Alexander Riemann vom VfB Stuttgart ist dritter SV-Neuzugang
Sandhausen (sim). Nach Nicky Adler (Wacker Burghausen) und Ti-mo Achenbach (Alemannia Aachen) hat Zweiligaaufsteiger SV Sandhausen mit Alexander Riemann vom VfB Stuttgart den dritten Neuzugang verpflichtet. Der 20-jährige, pfeilschnelle Offensivak-teur, der Rechts und Links eingesetzt werden kann, hat bis 30. Juni 2014 beim VfB Stuttgart noch einen Lizenzvertrag und wurde des-halb für die bevorstehende Saison, also bis 30. Juni 2013 vom Bun-desligisten ausgeliehen. „Auf einer fairen Basis konnten wir dieses Leihgeschäft mit dem VfB abwickeln, sodass der frühere Junioren-nationalspieler bei uns in der zweiten Liga seinen nächsten Schritt machen kann“, wie Geschäftsführer Otmar Schork erwähnt. Noch als A-Jugendlicher hat Alexander Riemann seine Feuertaufe in der zweiten VfB-Garnitur in der Saison 2010/11 erlebt (20 Begegnun-gen) und kam jetzt in seinem ersten Aktivenjahr 2011/12 in 34 der insgesamt 38 Punktespiele zum Einsatz, um in diesem jungen Alter somit bereits 54 Drittligapaarungen aufweisen zu können. Bereits als B-Junior zog es den aus Mühldorf am Inn stammenden Blond-schopf in Schwäbische. Gerd Dais: „Alexander hat eine sehr gute Saison gespielt, sich in der dritten Liga auf Anhieb etabliert und besitzt eine hohe Grund-schnelligkeit“. Gerade für Konterspiele ist er deshalb prädestiniert. „Ich traue ihm eine Bundesligakarriere ohne weiteres zu“, ist der SV-Trainer von seinem dritten Neuzugang überzeugt. Zwei Akteure, deren Verträge ausgelaufen sind und mit denen der SV Sandhausen nicht mehr plant, sind zwischenzeitlich bei anderen Vereinen untergekommen. Während Jan Andre Sievers zu Fortuna Köln wechseln wird, versucht Michael Schick beim bisherigen Liga-konkurrenten SV Wacker Burghausen einen weiteren Versuch un-ternimmt, um in der dritten Liga Fuß zu fassen. Adriano Grimaldi, der nur ausgeliehen war, kehrt im Übrigen zu seinem Stammverein Fortuna Düsseldorf zurück. Sein Trainingslager wird der SV Sandhausen von Montag, 16. bis Freitag, 20. Juli in der hessischen Sportschule Grünberg, genau wie im Vorjahr, absolvieren. Zuvor gibt es zwei Tage zuvor am 14. Juli noch einen Test gegen VfB Stuttgart II in der Kurpfalz, wobei der Spielort noch festgelegt werden muss. Im Übrigen sind die Freund-schaftsbegegnungen bis einschließlich 1.Juli allesamt abgeschlos-sen. „Bis zu diesem Zeitpunkt möchten wir uns während der harten Vorbereitungsphase gegen unterklassige Teams entsprechend ein-spielen“, wie Trainer Gerd Dais erläutert. Nach dem Auftakt am Sonntag, 24. Juli (17 Uhr) beim FC Bad. St. Ilgen, folgt am Freitag, 29. Juni (19 Uhr) die Partie gegen eine Dielheimer Auswahl mit den Vereinen DJK Balzfeld, SG Horrenberg und SG Dielheim auf dem Platz der DJK Balzfeld. Am Samstag, 30. Juni (17 Uhr) ist der TSV Dür-renbüchig (Fußballkreis Bruchsal) der Gastgeber, wobei der Aus-tragungsort im Raum Bretten noch festgelegt werden muss. Letzt-endlich wird am Sonntag, 1. Juli um 17 Uhr bei der SpVgg Hain-stadt, einem Buchener Stadtteilverein, gespielt.
Aktuelle Informationen vom SV-Nachwuchs
Wegen Überschneidung mit anderen Begegnungen müssen auf dem Kunstrasenplatz am Samstag, 19. Mai folgende Punktespiele zeitlich verlegt werden: Um 12 Uhr (nicht 12.30 Uhr) C-Junioren LL SV Sandhausen II – SG Rohrbach/ Steinsfurt, 14 Uhr EnBW-Oberliga C-Junioren SV Sandhausen – SV Reutlingen, 16 Uhr (nicht 15.30 Uhr) B-Junioren LL SV Sandhausen II – SG HD-Kirchheim und 17.45 Uhr (nicht 17.15 Uhr) A-Junioren LL SV Sandhausen II – VfR Mannheim.
Punkte-/Pokalspiele des SV Nachwuchs zw. dem 19. und 23. Mai
Samstag, 19. Mai 11.00 Uhr D-Junioren KKL SG HD-Kirchheim – SVS 12.00 Uhr E-Junioren KKL TSV Wieblingen - SVS 12.00 Uhr E-Junioren KKL TSV Wieblingen II – SVS II 12.00 Uhr C-Junioren-LL SVS II – SG Rohrbach/Steinsfurt 14.00 Uhr C-Junioren EnBW-OL SVS – SSV Reutlingen 14.30 Uhr C-Junioren KL SG Dielheim – SVS III 16.00 Uhr B-Junioren VL FC Germania Friedrichstal – SVS 16.00 Uhr B-Junioren LL SVS II – SG HD-Kirchheim 17.45 Uhr A-Junioren LL SVS II – VfR Mannheim Sonntag, 20. Mai 11.00 Uhr E-Junioren KKL VfB Wiesloch IV – SVS III 14.00 Uhr A-Junioren EnBW-OL Karlsruher SC II – SVS Montag, 21. Mai 17.30 Uhr D-Junioren KKL SVS II – VfR Walldorf II Dienstag, 22. Mai 18.00 Uhr B-Junioren Pokal-Viertelfinale SVS II – 1899 Hoffenheim Mittwoch, 23. Mai 19.00 Uhr C-Junioren KL SVS III – VfB Eberbach Zu diesen Spielen werden die Fußballfreunde herzlich eingeladen.
Simon Tüting vom Chemnitzer FC soll Mittelfeld verstärken
Sandhausen (sim). Zweitliganeuling SV Sandhausen ist dabei, sei-nen Spielerkader für die bevorstehende Saison den erhöhten An-sprüchen weiter anzugleichen. Drei Zugänge standen mit Nicky Adler (SV Wacker Burghausen), Alexander Riemann (VfB Stuttgart) und Timo Achenbacher (Alemannia Aachen) bereits fest. Jetzt hat mit Simon Tüting vom Chemnitzer FC der vierte Spieler seine Zusa-ge dem aktuellen Drittligameister gegeben und einen Zwei-Jahres-Vertrag bis 30.Juni 2014 plus einjähriger Option sowohl für die zwei-te wie auch für die dritte Liga unterschrieben. Der 25-jährige Tüting ist im zentralen Mittelfeld einsetzbar und zu-dem torgefährlich. Für den Chemnitzer FC hat er in der abgelau-fenen Saison 37 der 38 Punktespiele absolviert und hierbei sieben Treffer erzielt. Im Winter davor kam der 1,88 große Akteur vom Magdeburger SC nach Chemnitz und brachte dabei in der zwei-ten Serie nicht nur 17 Regionalligabegegnungen über die Bühne, sondern stieg mit dem CFC auch in die dritte Liga auf. Gerd Dais zu den Beweggründen, Simon Tüting an den Hardtwald zu holen: „Er absolvierte eine gute Runde beim Neuling, ist kopfballstark und als Mittelfeldspieler auch torgefährlich“. Die letzten eineinhalb Jah-re in Chemnitz sprechen eindeutig für ihn, um einen weiteren Leis-tungsschritt zu machen, nach dem er bereits am 17. Mai 2008 sein Bundesligadebüt beim FC Hansa Rostock feiern konnte. Vor vier Jahren ist ihm der „Durchbruch“ jedoch nicht auf Anhieb gelun-gen.
Torreiche Begegnung vom SV Sandhausen II beim FV Brühl
Brühl (sim). Die Überraschungsmannschaft der Landesliga Rhein-Neckar in der zweiten Serie, der FV Brühl machte auch dem unan-gefochtenen Spitzenreiter SV Sandhausen II das „Leben“ an Christi Himmelfahrt schwer und trotzte dem Meister und Verbandsliga-Rückkehrer ein 3:3 (2:2) Unentschieden ab. Die Auseinandersetzung war geprägt von vielen Abspielfehlern auf beiden Seiten. Den Ersten bei den Gästen nutzte FV-Goalgetter Schulz in der 18. Minute zur Platzherren-Führung. Die Böringer-Schützlinge ließen sich von diesem Rückstand jedoch nicht aus der Bahn werfen und erneut war auf Thorsten Kniel verlass. In der 20. und 28. Minute drehte er mit zwei Toren die Begegnung. Allerdings konnte erneut Schulz für die Platzherren den Ausgleich (36.) mar-kieren. Nach dem Wechsel übernahm der SV Sandhausen II die Initiative und konnte die Überlegenheit durch Thorsten Kniehl’s dritten Treffer zur 3:2 Führung (75.) auch zahlenmäßig nutzen. Allerdings legte er-neut Schulz drei Minuten vor dem Spielende für den Brühl nach. Er war damit ebenso wie Kniehl dreimal erfolgreich und rettete den Hausherren in der Endphase einen Zähler. Beim FV Brühl spielten: Beisel; Örum, Ngadeu, Sa. Just, Stumpf; St. Just, Krupp; Wimsatt, Lubuimi, Can (38. Schad, 60. Schork); Kniehl. Das letzte Heimspiel bestreitet die zweite SV-Garnitur am kom-menden Sonntag gegen TSG 62/09 Weinheim. Alle acht Paarun-gen beginnen zeitlich um 17 Uhr. „Von den Zuschauern wollen wir uns mit einem Sieg in die Sommerpause verabschieden“, wie Trai-ner Frank Böringer hofft, um danach noch die letzte Partie beim VfB St. Leon am Pfingstsamstag über die Bühne zu bringen. Beim vorletzten Spieltag kommt es am Sonntag, 20. Mai um 17 Uhr zu folgenden Begegnungen: SG HD-Kirchheim – SG Dielheim, VfB Gartenstadt – VfB ST. Leon, SV Sandhausen II – TSG 62/09 Weinheim II, SpVgg 06 Ketsch – FV Brühl, FV Nussloch – FC Bad. St. Ilgen, VfL Kurpfalz MA-Neckarau – VfB Eppingen, TSV Michelfeld – ASV/DJK Eppelheim, SG Wiesenbach – SpVgg 03 Sandhofen.
Aktuelle Informationen vom SV-Nachwuchs
Das Punktespiel der A-Junioren-Landesliga Rhein-Neckar beim SV 98 Schwetzingen musste die zweite Mannschaft des SVS wegen Spielermangel absagen. Die Gastgeber bekommen die drei Punk-te bei 3:0 Toren und der SV Sandhausen muss eine Geldstrafe von 80 Euro bezahlen. + + + + + + + Die B2-Junioren des SV Sandhausen haben das Viertelfinale um den badischen B-Juniorenpokal erreicht. Hier geht es zu Hause gegen Bundesligist 1899 Hoffenheim, wobei diese Partie am Diens-tag, 22. Mai um 18 Uhr ausgetragen wird. + + + + + + + Im Viertelfinale um den Badischen C-Juniorenpokal empfängt der SV Sandhausen den Ligakonkurrenten SV Waldhof Mannheim. Das Spiel wird am kommenden Mittwoch, 23. April um 18.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz ausgetragen. + + + + + + + Das Kreisliga-Punktespiel der C-Junioren, SV Sandhausen III – VfB Eberbach am Mittwoch, 23. Mai wird auf dem Kunstrasenplatz der Gemeinde (FC Sandhausen) ausgetragen und um 19.30 Uhr an-gepfiffen.
Nico Klotz bleibt ein weiteres Jahr / Kein neuer Vertrag für Pinto
Sandhausen (sim). Zwei weitere Personalien konnte Zweitliganeuling SV Sandhausen in den letzten Tagen zum Abschluss bringen. Zunächst vertraut der Aufsteiger für ein weiteres Jahr auf die Dienste des schnellen Außen Nico Klotz. Er kam in der Winterpause vom SC Paderborn an den Hardtwald und hat seit dieser Zeit von den 17 Punktspielen 16 Partien mit drei Toren bei den Schwarz-Weißen hinter sich gebracht. Der Vertrag mit dem 25- jährigen Offensivakteur wurde bis 30. Juni 2013 verlängert. Seine Zweitligapremiere hatte er mit elf Einsätzen bereits beim SC Paderborn, während er auf insgesamt 51 Drittligabegegnungen zurückblicken kann, wenn man seine vorherigen Stationen VfB Stuttgart II und FC Erzgebirge Aue hinzuzählt. Im Juniorenbereich spielte der in Heilbronn geborene Klotz beim VfL Brackenheim. „Nico hat bei uns die Erwartungen in der Rückrunde erfüllt. Er belebte das Flügelspiel, sodass die Perspektiven für die zweite Liga nicht schlecht sind“, ist Gerd Dais mit dem Auftreten des im Winter verpflichteten Spielers auf der rechten oder linken Außenbahn zufrieden. Etwas anders sieht es bei Roberto Pinto aus, dessen Vertrag ausläuft und der nach viereinhalb Jahren auch nicht verlängert werden wird. Gerd Dais und Otmar Schork unisono: „Wir haben alles sehr lange und intensiv abgewogen. Die Leistungsfähigkeit, das Alter, die sportlichen Perspektiven sowie die erhöhten Belastungen in der zweiten Liga, um nur einige Überlegungen zu nennen, und sind zu dem Entschluss gekommen, mit Roberto nicht zu verlängern. Es war zweifelsohne eine schwere Entscheidung, denn auch wir kennen die Verdienste von ihm für den SV Sandhausen. Wir haben uns jedoch für die Variante mit jüngeren Spielern auf dieser Position entschieden“.
Überzeugender Auftritt zum Abschluss der C-Junioren-OL-Saison
Sandhausen (sim). Mit einer überzeugenden Leistung und einem 5:1 (2:1) Erfolg zu Hause gegen SSV Reutlingen beendeten die C-Junioren des SV Sandhausen die Punkterunde der EnBW-Oberliga auf einem hervorragenden fünften Tabellenplatz. SV-Trainer Joachim Stadler kann mit den Vorstellungen seiner Jungs sicherlich insgesamt zufrieden sein, wenn auch nicht immer alles so lief, wie es sich der ehemalige Profi von Borussia Mönchengladbach wünschte. Sanel Mujacic brachte die Gastgeber in der 15. Minute in Führung und schoss den SVS nach dem zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich (20. Minute Omar Pasagic) in der 29. Minute erneut in Front. Mit diesem Resultat wurden auch die Seiten gewechselt und nach der Pause schlugen die C-Jugendlichen endlich aus ihrer Überlegenheit auch entsprechendes „Kapital“ in Form von drei weiteren Treffern. Carlo Sickinger erhöhte auf 3:1 (49.) und in der Endphase stand binnen 120 Sekunden der Kantersieg fest. Zunächst verwandelte Leon Osmanovic (67.) einen Elfmeter und den Schlusspunkt setzte Tilman Schober in der 69. Minute. In der Fairnesstabelle nimmt der SV Sandhausen mit drei weiteren Vereinen den zweiten Platz ein. In 22 Punktespielen gab es zwölf gelbe Karten und eine Zeitstrafe. Von den insgesamt 132 Begegnungen der gesamten Klasse, gewannen die Gastgeber 58 und die Gäste 50 Spiele, während in 24 Auseinandersetzungen kein Sieger ermittelt werden konnte. Es fielen 464 Tore, wovon die SV- Jungs etwa knapp zehn Prozent (40) selbst beisteuerten. Die Gastgeber waren 258 Mal erfolgreich und die Gästeteams trafen 206 Mal ins Schwarze. Die Trefferausbeute ergibt einen Schnitt von 3,5 Toren pro Spiel. Meister wurde 1899 Hoffenheim II, doch als Aufsteiger in die Regionalliga steht der SV Waldhof Mannheim fest, da die Erste von Hoffenheim bereits in der Regionalliga spielt. Der Karlsruher SC muss die Regionalliga verlassen, weshalb ein Trio aus der EnBW-Oberliga absteigt. Es sind dies 1.FC Heidenheim, SC Pfullendorf und 1. FC Normannia Gmünd. Zum Abschluss gab es folgende Resultate: 1899 Hoffenheim II – 1.FC Heidenheim 4:0 , SC Pfullendorf – SV Waldhof Mannheim 3:10, FV Ravensburg – SC Freiburg II 0:0, FCA Walldorf – 1.FC Normannia Gmünd 3:1, SSV Ulm 46 – VfB Stuttgart II 3:2 und SV Sandhausen – SSV Reutlingen 5:1. Platz Mannschaft Spiele G U V Torverh. Punkte 1 1899 Hoffenheim 2 22 17 4 1 64 : 20 55 2 SV Waldhof-Mannheim 22 16 4 2 60 : 23 52 3 SSV Ulm 22 16 3 3 55 : 21 51 4 FC Astoria Walldorf 22 11 5 6 35 : 30 38 5 SV Sandhausen 22 10 5 7 40 : 26 35 6 SSV Reutlingen 22 10 2 10 42 : 40 32 7 VfB Stuttgart 2 22 8 4 10 28 : 30 28 8 FV Ravensburg 22 7 4 11 35 : 44 25 9 SC Freiburg 2 22 6 6 10 50 : 56 24 10 1. FC Heidenheim 1846 22 4 5 13 18 : 43 17 11 SC Pfullendorf 22 2 4 16 19 : 67 10 12 1.FC Normannia Gmünd 22 1 2 19 18 : 64 5
Kim Falkenberg von Alemannia Aachen soll SV-Abwehr verstärken
Sandhausen (sim). Mit dem 24-jährigen Abwehrspieler Kim Falken-berg von Absteiger Alemannia Aachen kann Zweitligaaufsteiger SV Sandhausen seinen fünften Neuzugang für die erste Saison im Profibereich der Vereinsgeschichte präsentieren. Zuvor standen bereits die Neuverpflichtungen von Nicky Adler (SV Wacker Burg-hausen), Alexander Riemann (VfB Stuttgart), Timo Achenbacher (Alemannia Aachen) sowie Simon Tüting (Chemnitzer FC) fest. Der 1,80 Meter große Falkenberg bringt die Erfahrung von 88 Zweitliga-spielen bei Rot-Weiß Oberhausen, SpVgg Greuther Fürth und Ale-mannia Aachen in den Hardtwald mit. In seiner Juniorenzeit spielte er für Bergisch-Gladbach und Bayer 04 Leverkusen, wobei er mit der „Werkself“ 2006 deutscher A-Juniorenmeister wurde. Internati-onale Erfahrung erfuhr er bei Einsätzen in der U17-, U19-, U21- Na-tionalmannschaft. Kim Falkenberg hat für zwei Jahre bis 30. Juni 2014 unterschrieben. Der Vertrag gilt sowohl für die zweite, wie auch für die dritte Liga. Zuletzt war der auf der rechten Seite ein-setzbare Defensivakteur 2011/12 eine Saison in Aachen tätig. Nach dem Abstieg der Alemannia endete genau wie bei seinem Ver-einskollegen Achenbacher automatisch die vertragliche Bindung. Zwischen 2008/09 und 2010/11 war Falkenberg als Zweitligaspieler eine Punkterunde bei Rot-Weiß Oberhausen und zwei Serien bei SpVgg Greuther Fürth, dem aktuellen Bundesligaaufsteiger. Die ersten Einsätze im Aktivenbereich hatte er bei der U23 von Bayer 04 Leverkusen. Gerd Dais, der bei der letzten Mitgliederversammlung mit der gol-denen Vereinsehrennadel ausgezeichnet wurde, hält große Stü-cke auf den Zweitliga erfahrenen Blondschopf: „Er ist schnell und dynamisch auf der rechten Außenbahn“.
Bislang feststehendes Vorbereitungsprogramm 04. bis 6. Juni Individueller Gesundheitscheck 07. bis 10. Juni Team-Buildingsmaßnahme im Allgäu Dienstag, 12. Juni Krafttraining Mittwoch, 13. Juni vormittags Ausdauertest und nachmittags 15.30 Uhr erstes Mannschaftstraining im Walter-Reinhard-Stadion Sonntag, 24. Juni um 17 Uhr FC Badenia St. Ilgen – SVS in St. Ilgen Freitag, 29. Juni um 19 Uhr Auswahl Dielheim – SVS bei der DJK Balzfeld Samstag, 30. Juni um 17 Uhr TSV Dürrenbüchig – SVS beim VfB Bret-ten Sonntag, 01. Juli um 17 Uhr SpVgg Hainstadt – SVS in BCH-Hainstadt Samstag, 14. Juli um 17 Uhr SVS – VfB Stuttgart II (Ort wird noch festgelegt) Montag, 16.Juli bis Freitag, 20.Juli Trainingslager in der hessischen Sportschule Grünberg. Weitere Spieltermine werden in absehbarer Zeit veröffentlicht.
SV Sandhausen zog positive Bilanz / „14 Monate der Su-perlative“
Sandhausen (sim). „In den vergangenen 14 Monaten seit der letz-ten Zusammenkunft haben wir eine Zeit der Superlative sowohl in sportlicher, wie auch in finanzieller Hinsicht erlebt“. Der Präsident des SV Sandhausen, Jürgen Machmeier konnte bei der Mitglieder-versammlung im Haas-VIP-Haus eine positive Bilanz ziehen und mit dem Aufstieg in die zweite Bundesliga natürlich auch den größten Erfolg in der 96-jährigen Vereinsgeschichte feiern. „Wir haben im Februar letzten Jahres unseren Fehler korrigiert, Gerd Dais als Trai-ner wieder zurückgeholt und gehören jetzt zu den 36 besten Verei-nen in Deutschland“, so der Präsident voller stolz: „Es ist wie im Märchen, obwohl für uns jetzt auch richtige Knochenarbeit be-gonnen hat“. Das vereinseigene Hardtwaldstadion muss zweitliga-tauglich gemacht und auf ein Fassungsvermögen von zunächst einmal 12.500 Zuschauern gebracht werden. Derzeit wird eine Ra-senheizung eingebaut, eine Stehplatztribüne errichtet (etwa 1.500 Zuschauer) und auch die neue Ehrengasttribüne, künftig Nordtri-büne, soll bis zum Start in die neue Saison, zumindest was die Sitz-plätze betrifft, fertig sein. „Für den Fall, dass es trotzdem Verzöge-rungen gibt, haben wir mit 1899 Hoffenheim ein Ausweichen in die Rhein-Neckar-Arena vereinbart“, so Jürgen Machmeier, der je-doch betonte, dass dies nur für diesen Fall gilt: „Ansonsten spielen wir im Hardtwald und zwar gegen alle Zweitligisten, um hier einigen anders lautenden Meinungen entgegen zu treten“. Mit der Zu-sammenstellung des neuen Kaders ist der Verein auf dem richtigen Weg. Machmeier: „Aktuell sind noch drei Verpflichtungen geplant, nach dem es bislang fünf Neue gibt“. Der Präsident hatte in sei-nem Resümee aber nicht nur lobende Worte für die Drittligameister übrig, sondern auch für die zweite Garnitur, die den letztjährigen Abstieg mit der direkten Verbandsligarückkehr sofort korrigieren konnte. Für den verhinderten Geschäftsführer Otmar Schork gab Siegfried Müller den sportlichen Bericht ab, um nochmals die 38 Spieltage Revue passieren zu lassen. Seit dem 13. Spieltag befand sich die Mannschaft entweder auf dem ersten oder zweiten Rang „und ist deshalb nicht nur verdient aufgestiegen, sondern dies auch als Meister“ (Schork/Müller). Es gab im Gegensatz zur Konkurrenz nie eine Negativserie, „denn nach einer Niederlage wurde sofort wie-der gepunktet“. Eine tolle Leistung vollbrachte auch die Zweite, die sich in der Vorrunde noch finden musste, in der zweiten Serie jedoch eine souveräne Landesliga-Meisterschaft unter Regie von Frank Böringer und Fabian Dais einfahren konnte. Rolf Frey als Jugendvorstand konnte berichten, „dass 275 Kinder und Jugendliche vom SV Sandhausen betreut werden und dies oftmals aufgrund den räumlichen Bedingungen nur mit großen Schwierigkeiten und Organisationstalent“. Mit dem sportlichen Ab-schneiden ist die Jugendabteilung recht zufrieden. Die A-Junioren konnten die Oberliga erhalten und die C-Junioren spielen in dieser Klasse eine gute Rolle. „Wenn jetzt noch die B-Junioren den Auf-stieg erreichen würden, sieht es im Leistungsbereich nicht schlecht aus, zumal wir uns gegen die umliegenden Förderzentren immer wieder behaupten müssen“ (Frey). Sein Wunsch für die Zukunft: „Ein zweiter Spiel- und Trainingsplatz ist unumgänglich nach dem wir ja auch ein Jugendleistungszentrum ins Auge fassen müssen“. Trotz großer Herausforderungen zeigte sich Finanzvorstand Siegbert Moraw mit der finanziellen SV-Situation zufrieden. „Es gibt jetzt na-türlich auch für die Infrastruktur erhöhte Ausgaben, aber dagegen steht ein erheblich größerer Einnahmeposten an Fernsehgelder und zudem gibt es bei der Vermarktung professionelle Unterstüt-zung durch eine Agentur, mit der in naher Zukunft eine vertragliche Bindung eingegangen wird“. Der Etat wird auf etwa neun Millionen steigen, wo jedoch die baulichen Maßnahmen allesamt einge-rechnet sind. Zudem wird die Osttribüne, die bislang angemietet war, käuflich erworben, „was sich finanziell rechnet“. Kontinuität war bei den Neuwahlen angesagt, die allesamt ein-stimmig erfolgten. Neu im Vorstand sind lediglich Thomas Mach-meier als technischer Leiter für Dieter Herzog sowie Michael Knopf als Stellvertreter von Harry Zimmermann für Marketing und Wer-bung. Diese Funktion war bislang unbesetzt. Die genaue Zusam-mensetzung kann dem nachfolgenden Artikel entnommen wer-den. Ebenso sind die zahlreichen Ehrungen während der Mitglie-derversammlung gesondert aufgeführt. Jürgen Machmeier informierte abschließend die 100 anwesenden Mitglieder noch über die beabsichtigten Baumaßnahmen anhand einer Präsentation, „damit alle informiert sind, was am Hardtwald derzeit alles läuft und dies ist nicht wenig“. Es wird ein Herkulesakt geben, „aber wir stemmen das, dafür sind wir bekannt“. Ehrenpräsident Erich Balles und der Ehrenratsvorsitzende Helmut Schneider überreichten abschließend Präsident Machmeier ein Er-innerungsgeschenk für den Zweitligaaufstieg. Erich Balles: „Der SV Sandhausen hat schon in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder für positive Schlagzeilen im Amateurbereich weit über die badischen Grenzen hinaus gesorgt, doch was jetzt passierte, ist unbeschreiblich. Hinter diesem Erfolg steht ein Name: Jürgen Machmeier, ein Glücksfall für den Verein“.
SVS-Vorstandschaft für die Legislaturperiode 2012/14
(sim). Der Gesamtvorstand von Zweitligaaufsteiger SV Sandhausen hat nach der jüngsten Mitgliederversammlung für die Legislaturpe-riode 2012/14 folgendes Aussehen: Präsident Jürgen Machmeier, Geschäftsführender Vorstand Jürgen Rohm, Stellvertreter Frank Bal-les, Finanzvorstand Siegbert Moraw, Stellvertreter Günter Reinhard, Jugendvorstand Rolf Frey, erster Stellvertreter Otto Frey, zweiter Stellvertreter Armin Seeger, Technischer Leiter Thomas Machmeier, Stellvertreter Wolfgang Hambrecht, Leiter Organisation, Sicherheit Alfred Hack, Haus-/Grundstücksverwaltung Wolfgang Baro, Leiter Steuerressort Helmut Bender, Leiter Marketing und Werbung Harry Zimmermann, Stellvertreter Michael Knopf, Rechtsberater Michael Sieh, Vorsitzender Ehrenrat Helmut Schneider, Stellvertreter Herbert Maier, Kassenprüfer Günter Herzog, Jochen Kadel, Reiner Fetzer. Weiter gehören Geschäftsführer Otmar Schork und Siegfried Müller dem Vorstand an.
Zahlreiche Ehrungen: Ehrenmitglied Fritz Köhler/Gold für Gerd Dais
(sim). Zahlreiche Ehrungen für besondere Verdienste oder langjäh-rige Mitgliedschaft standen bei der Jahreshauptversammlung des SV Sandhausen unter Regie von Jürgen Machmeier, Jürgen Rohm, Frank Balles und Alfred Hack. Ehrenmitglied wurde Fritz Köhler. Die höchste Auszeichnung danach, den Ehrenteller erhielten Werner Haas, Philipp Scheid, Rolf Machmeier, Peter Schneider, Manfred Fauth, Lucia Antonio und Roland Solus. Die goldene Ehrennadel erhielten neben Aufstiegstrainer Gerd Dais zudem noch Bodo Campenhausen, Thomas Rudolph, Edgar Hauck, Manfred Zim-mermann, Klaus Reinhard, Siegmar Schlusche, Gerhard Sailer und Schiedsrichter Gerd Rodner. Mit „Silber“ ausgezeichnet wurden Hebert Müller, Hans Singer, Michael Sieh und Jürgen Rohm.
Zwei SVS-Fussball-Pfingst-Camp in Eppelheim und Mü-ckenloch
Sandhausen (sim). Der SV Sandhausen führt während den Pfingst-ferien wieder zwei Fußball-Camp für Mädchen und Jungs im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit und ohne Fußballerfahrung durch. Das erste Camp geht von Dienstag, 29. bis Donnerstag, 31. Mai beim ASV Eppelheim über die Bühne und die zweite Veranstaltung ist von Montag, 4. bis Mittwoch, 6. Juni bei der BSC Mückenloch. Angeboten werden Fußballtraining von Trainer mit DFB-Lizenz, spannende Wettbewerbe, Preise, Urkunden und Erinnerungsfoto sowie Technik-, Spiel-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining. Die täglichen Aktionen in Eppelheim und Mückenloch gehen von 10 bis 16 Uhr. Die Kosten inklusiv Pluspaket belaufen sich auf 125 Eu-ro pro Jugendlicher. Geschwisterkinder müssen 100 Euro bezahlen. Das Pluspaket enthält für jeden Teilnehmer eine Fußballausrüstung mit Trikot, Hose und Stutzen sowie zwei Stehplatzkarten für ein Heimspiel des SV Sandhausen in der zweiten Liga. Weitere Infos un-ter Telefon 06224-92790042 möglich. Anmeldungen per Fax 06224-92790041 oder info@svsandhausen.de
SVS-Teams im Halbfinale des badischen C- und B-Junioren-Pokals
Sandhausen (sim). Die Wettbewerbe um den A-, B- und C-Juniorenpokal des Badischen Fußballverbandes sind im Halbfinale angekommen. Völlig überraschend ist der Nachwuchs des SV Sandhausen bei den B- und C-Junioren noch jeweils unter den letz-ten Vier vertreten. Überraschend deshalb, weil sich diese beiden Juniorenteams gegen starke Gegner durchsetzen konnte. Bei den B-Junioren hatte es die zweite SV-Mannschaft mit dem Oberligateam von 1899 Hoffenheim zu tun. Nach regulärer Spiel-zeit und in der Verlängerung gab es keinen Sieger, sodass das Elf-meterschießen herhalten musste und hier zeigten sich die SV-Jungs nervenstark. Sie gewannen 7:5 und warfen damit den Favoriten auf den badischen Pokalsieg über Bord. Hier die Viertelfinalresulta-te: FV Lauda – VfL Kurpfalz MA-Neckarau 1:2, FCA Walldorf II – SV Waldhof Mannheim II 1:0, SG Siemens Karlsruhe II – SV Waldhof Mannheim 1:3 und SV Sandhausen II – 1899 Hoffenheim 7:5 nach Elfmeterschießen. Im Halbfinale kommt es zu den Begegnungen SV Sandhausen II (LL) – FCA Walldorf II (LL) und VfL Kurpfalz MA-Neckarau (VL) – SV Waldhof Mannheim (OL)- Die C-Junioren des SVS hatten es mit Oberligakonkurrent SV Wald-hof Mannheim auf eigenem Terrain. Trotz gleicher Klasse waren die Gäste Favorit, denn sie steigen in die Regionalliga. Im Pokalviertel-finale dreht aber die Sandhäuser den Spieß um und gewannen gegen die „Waldhof-Buben“ 3:0. Die Ergebnisse: SG Baier-tal/Schatthausen – FCA Walldorf 0:3, SV Waldhof Mannheim II – SpVgg Neckarelz 0:1, SG Odenheim/Östringen – SG Siemens Karls-ruhe 5:2, SV Sandhausen – SV Waldhof Mannheim 3:0. Die Vorschlussrunde: SG Odenheim/Östringen (LL) – SV Sandhau-sen (OL) und SpVgg Neckarelz (VL) – FCA Walldorf (OL).
Linksfuß Danny Blum für eine Saison an Karlsruher SC ausgeliehen
Sandhausen/Karlsruhe (sim). Zweitligaaufsteiger SV Sandhausen hat seinen 21- jährigen Offensivakteur Danny Blum für die Saison 2012/13 an den Absteiger aus der zweiten Liga, Karlsruher SC ausgeliehen. Voraussetzung für ein solches Ausleihgeschäft war allerdings die Vertragsverlängerung beim SV Sandhausen bis 30. Juni 2014. Diese Verlängerung wurde am Montag von Danny Blum unterzeichnet und ebenso der Ausleihvertrag mit dem KSC abgeschlossen. „Für die Entwicklung von Danny ist wichtig, dass er Spielpraxis erhält, um Kontinuität in seine Leistung zu bringen“, erklärt sein bisheriger Trainer Gerd Dais und ergänzt, „dass diese Chance im Wildpark besser gegeben ist als in der zweiten Liga“. Verein und Berater sind deshalb übereingekommen, dass für seine persönliche Entwicklung ein „Tapetenwechsel“ angebracht wäre. „Vielleicht kehrt er dann 2013/14 als wertvoller Spieler an den Hardtwald zurück“, hofft Gerd Dais auf die richtige Entscheidung für beide Seiten. In der abgelaufenen Saison verzeichnete Danny Blum 26 Drittligaeinsätze, wo er achtmal ein- und 14 Mal ausgewechselt wurde. Dazu kam noch das Pokalspiel gegen Borussia Dortmund und ein U20-Länderspiel gegen Polen. Das Fußball-Einmal-Eins erlernte der Januar 22 Jahre alt werdende Linksfuß beim SV Waldhof Mannheim. Über den 1.FC Kaiserslautern, kam er zum FC Schalke 04 und wieder zurück zum SV Waldhof, ehe sich Danny Blum im Januar dem SV Sandhausen als A-Junior anschloss. Am Hardtwald ist derzeit noch eine Personalie offen. Geschäftsführer Schork: „Für die Offensive halten wir momentan Ausschau und führen auch Gespräche, doch ein Spieler, der uns weiterbringt, konnte bislang noch nicht verpflichtet werden“. Auf der Wunschliste des Zweitliganeulings standen auch Akteure aus der Region, was sich zwischenzeitlich jedoch zerschlagen hat. „Marco Terrazzino und Pascal Groß hätten natürlich in unser Raster gepasst“, so Otmar Schork, „doch beide wollten den nächsten Schritt in ihrer sportlichen Karriere machen, was grundsätzlich ja nicht verwerflich ist. Deshalb entschieden sie sich anderweitig“. Auch die beiden Ex-KSCler Lukas Rupp und Matthias Zimmermann waren ein ernstes Thema am Hardtwald. Schork: „Rupp und Zimmermann sollen jedoch in Mönchengladbach im Bundesligakader fest installiert werden, sodass die Borussia ein Ausleihgeschäft ablehnte. Vielmehr muss Rupp von Paderborn zurück an den Bökelberg“. Bisherige Zugänge (: Michael Langer (FSV Frankfurt), Kim Falkenberg, Timo Achenbach (beide Alemannia Aachen), Nicky Adler (SV Wacker Burghausen), Alexander Riemann (VfB Stuttgart), Simon Tüting (Chemnitzer FC), Fabio Morena (FC St. Pauli) und Michael Hiegl (eigene A-Junioren). Bisherige Abgänge (9): Danny Blum (für 2012/13 an KSC ausgeliehen), Roberto Pinto (Ziel unbekannt), Julian Böttger (Ziel unbekannt), Peter Prokop (Ziel unbekannt), Yannick Imbs (Vertragsauflösung schon im Januar), Michael Schick (SV Wacker Burghausen), Jan Andre Sievers (Viktoria Köln), Dominik Rohracker (Ziel unbekannt), Adriano Grimaldi (ausgeliehen, zurück zu Fortuna Düsseldorf).
Trainingsauftakt bei strömendem Regen / Danneberg operiert
Sandhausen (sim). Zweitligaaufsteiger SV Sandhausen hat für die neue Saison seinen ersten „Unglücksraben“: Tim Danneberg fehlte verletzungsbedingt beim Trainingsauftakt. Er wurde zur gleichen Zeit in Augsburg am Meniskus operiert. Die Verletzung bei der Teambuildingsmaßnahme hat sich als etwas schlimmer herausgestellt, sodass sofort gehandelt wurde. Trainer Dais: „Tim wird vier Wochen fehlen, wenn alles gut abläuft“. Mit seinen drei Treffern gegen VfB Stuttgart II und bei Preußen Münster setzte er alleine das i-Tüpfelchen auf den Aufstieg des SV Sandhausen. Noch nicht ganz belastbar ist der Aachener Neuzugang Kim Falkenberg. Ein Muskelbündelriss und das bereits abklingende Drüsenfieber zwingen ihn zur Trainingsdosierung. Der Trainingsauftakt im Walter- Reinhard-Stadion verlief zwar bei strömendem Regen ab, „doch ansonsten befindet sich die Mannschaft in Takt und auch die Integration der Neuzugänge ist zügig vorangeschritten“. „Die Prioritäten im Trainingsprogramm liegen momentan bei Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft“, wie Gerd Dais erläutert, weshalb der tägliche Wechsel Kraft-/ Mannschaftstraining auch in der kommenden Woche noch Bestand hat. Beim Vorbereitungsprogramm kamen zwischenzeitlich zwei weitere Begegnungen hinzu. Am Sonntag, 8. Juli (17 Uhr) geht es gegen den Bruchsaler Kreisligisten TuS Mingolsheim, der in dem Bad Schönborner Stadtteil während dieser Zeit seinen neuen Sportpark einweiht. Während des Trainingslagers in der hessischen Sportschule Grünberg wird am Mittwoch, 16. Juli um 18 Uhr gegen den Gruppenligisten Tuba Polheim gespielt (Austragungsort wird noch festgelegt). Bislang vereinbarte Vorbereitungsspiele des SV Sandhausen: Sonntag, 24. Juni um 17 Uhr FC Badenia St. Ilgen – SVS in St. Ilgen Freitag, 29. Juni um 19 Uhr Auswahl Dielheim - SVS bei der DJK Balzfeld Samstag, 30. Juni um 17 Uhr TSV Dürrenbüchig – SVS beim VfB Bretten Sonntag, 01. Juli um 17 Uhr SpVgg Hainstadt – SVS in BCH-Hainstadt Samstag, 07. Juli um 16 Uhr Viktoria Aschaffenburg – SVS beim SV Richelbach Sonntag, 08. Juli um 17 Uhr TuS Mingolsheim – SVS in Bad Schönborn-Ming. Samstag, 14. Juli um 17 Uhr SVS – VfB Stuttgart II (Ort wird noch festgelegt) Montag, 16.Juli bis Freitag, 20.Juli Trainingslager in der Sportschule Grünberg Mittwoch, 18.Juli um 18 Uhr Tuba Polheim – SVS (Ort wird noch festgelegt) 03./04./05./06. August Erster Spieltag der zweiten Bundesliga 10./11./12./13. August Zweiter Spieltag der zweiten Bundesliga 17./18./19. August Erste Runde im DFB-Vereinspokal mit 32 Begegnungen
Danneberg bereits in der REHA / Trainer Dais bis jetzt zufrieden
Sandhausen (sim). Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit stehen bei den Profis des SV Sandhausen derzeit im Vordergrund der Vorbereitungsmaßnahmen für die am 3./6. August beginnenden Zweitligasaison. Deshalb geht es momentan im täglichen Rhythmus einmal zum Krafttraining in den Olympiastützpunkt Heidelberg und dann wieder entweder in das Walter-Reinhard-Stadion oder in den benachbarten Hardtwald. Dieser Ablauf wird sich in der bevorstehenden Woche erneut so abspielen mit montags Krafttraining, dienstags 10 Uhr und 15.30 Uhr Stadion, mittwochs Krafttraining, donnerstags 10 Uhr und 15.30 Uhr Stadion, freitags Krafttraining, samstags 10 Uhr Stadion und Sonntag, 24. Juni erstes Testspiel beim benachbarten Landesligisten FC Badenia St. Ilgen (17 Uhr), der in diesen Tagen sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Am 25. Juni gibt es für die Profis dann den ersten trainingsfreien Tag. „Mit dem bisherigen Verlauf bin ich sehr zufrieden, es wird professionell gearbeitet. Lediglich Tim Danneberg und bedingt Kim Falkenberg können das Programm nicht mitmachen“, zieht Trainer Gerd Dais eine positive Zwischenbilanz der noch jungen Vorbereitungsphase: „Die Integration ist im Kleinwalsertal gut vorangekommen, die Truppe ist in Takt und der Konkurrenzkampf hat begonnen. Es gibt natürlich den Wehmutstropfen Tim Danneberg“. Der Mittelfeldakteur verletzte sich nämlich bei der Teambuilding am Meniskus und wurde bereits operiert. „Er befindet sich schon in der REHA und ist guter Dinge, im Laufe des Juli schon wieder dabei zu sein“, teilt Dais den Optimismus des verletzten Spielers. Wegen dem abklingenden pfeiferischen Drüsenfieber wird Neuzugang Kim Falkenberg am Montag nochmals ärztlich durchgecheckt. Offen ist weiterhin die geplante letzte Neuverpflichtung im Angriffszentrum, „doch da wird es keine Kurzschlusshandlung sondern einen wohl überlegten Abschluss geben“, wie Gerd Dais erklärt: „Panik wäre die falsche Reaktion, zumal wir erst in der Anfangsphase stehen und die restlichen Mannschaften der ersten und zweiten Bundesliga ohnehin erst ins Training einsteigen“. Dominik Rohracker hat zwischenzeitlich einen neuen Verein gefunden. Er wird in der neuen Saison für Drittligist SpVgg Unterhaching die Kickstiefel schnüren. Die bisherigen SVS-Abgänge (9): Blum Danny (für 2012/13 an Karlsruher SC ausgeliehen), Böttger Julian (Ziel unbekannt), Grimaldi Adriano (ausgeliehen, zurück zu Fortuna Düsseldorf). Öztürk Aykut (FC Rot-Weiß Erfurt), Pinto Roberto (Ziel unbekannt), Prokop Peter (Ziel unbekannt), Rohracker Dominik (SpVgg Unterhaching), Schick Michael (SV Wacker Burghausen), Sievers Jan Andre (Fortuna Köln),
Dauerkartenverkauf ist angelaufen / Geschäftsstelle oder Internet
Sandhausen (sim). Der Dauerkartenverkauf für die zweite Liga ist seit geraumer Zeit beim SV Sandhausen angelaufen. Bislang gingen ohne die VIP-, BC- und Logen-Karten knapp 600 Anträge ein. Dies bedeutet, dass schon jetzt, etwa sechs Wochen vor dem Saisonstart mehr Karten verkauft werden konnten als für die gesamte, abgelaufene Serie. Die Stehplatz-Dauerkarten-Inhaber werden allesamt auf der neuen, überdachten Stehplatztribüne direkt neben der Haupttribüne in Richtung Kunstrasenplatz untergebracht. Anträge für den Erwerb von Steh- und Sitzplatz-Dauerkarten können über die Geschäftsstelle beim Hardtwaldstadion oder über das Internet (http://www.svsandhausen.de) bezogen werden. Gegenüber dem Meisterjahr in der dritten Liga haben sich die Dauerkartenpreise in den verschiedenen Kategorien nicht geändert. Zudem gibt es für Mitglieder, Rentner, Schwerbehinderte (mindestens 50 Prozent) und Studenten entsprechende Ermäßigungen. Im neuen VIP-Bereich samt den neun Logen auf der neuen Nordtribüne direkt neben der Haupttribüne in Richtung Stadioneingang, Jahnstrasse stehen rund 450 Plätze zur Verfügung, die größtenteils bereits vergeben sind. Bei Interesse ist Eile geboten. Untergebracht ist auf der Nord- oder Haupttribüne auch der BC-Bereich mit etwa 150 Sitzplätzen und dem neuen „Domizil“ im bisherigen Haas-VIP-Haus. Dagegen ist bei den normalen Steh- und Sitzplatz- Dauerkarten noch an keine Einschränkungen gedacht. Die Ausgabe der neuen Dauerkarten wird zwar erst in der zweiten Julihälfte, aber noch frühzeitig vor dem Punktespielauftakt erfolgen. Über verschiedene Publikationen wird der genaue Termin veröffentlicht. Derzeit laufen noch entsprechende Vorarbeiten, sodass eine sofortige Ausgabe momentan aus organisatorischen Gründen leider nicht machbar ist. Dafür wird um Verständnis gebeten. Geschäftsführer Otmar Schork: „Momentan gibt es im und um das Hardtwaldstadion sehr viele Baustellen. Wir sind bestrebt, diese zur Zufriedenheit aller Besucher rechtzeitig zu schließen, damit vom ersten Tag an Zweitligafußball in vertrauter Umgebung geboten werden kann“.
SV Sandhausen II künftig in Verbandsliga mit 15 Mannschaften
Karlsruhe (sim). Nach dem die TSG 62/09 in der zweiten Aufstiegsetappe zur Oberliga an dem FSV 08 Bissingen zweimal mit 1:3 scheiterte, steht das Teilnehmerfeld für die Verbandsliga fest, dem künftig auch die zweite Mannschaft des SV Sandhausen angehören wird. Durch den Aufstieg der ersten Garnitur in die zweite Bundesliga muss Sandhausen künftig mit einem U23-Team spielen, in dem nur drei ältere Akteure auf dem Spielfeld stehen dürfen. Dies schreiben die Regularien der DFB-Spielordnung zwingend vor. Die Verbandsliga wird in die Saison 2012/13 mit 15 Teams am 25./26. August starten, wo es vier neue Gesichter (allesamt aus den Landesligen) geben wird. Das Teilnehmerfeld: TSG 612/09 Weinheim, SV 98 Schwetzingen, FCA Walldorf II, ASV Durlach, FC Spöck, SV Waldhof Mannheim II, FC Germania Friedrichstal, FC Zuzenhausen, 1.FC Bruchsal, FC Heidelsheim, 1. CfR Pforzheim, die Aufsteiger TSV Höpfingen (LL Odenwald), SV Sandhausen U23 (LL Rhein-Neckar), TSV Reichenbach (LL Mittelbaden) und SG HD-Kirchheim als Relegationssieger. Nach dem letzten Verbandsliga-Spieltag (Fronleichnam Donnerstag, 30. Mai) steigt der Meister direkt in die Oberliga auf. Der Rangzweite bestreitet folgende Aufstiegsspiele: Mittwoch, 5. Juni Baden – Südbaden (Rückspiel am Sonntag, 9. Juni) und Mittwoch, 12. Juni Württemberg – Sieger Baden/Südbaden (Rückspiel am Wochenende 15./16. Juni 2013). Zwei Mannschaften müssen direkt absteigen und der Drittletzte absolviert wie folgt die Relegation gegen die Landesliga-Vizemeister Mittelbaden, Odenwald, Rhein-Neckar: Am Sonntag, 2. Juni LL – LL und am Montag, 3. Juni LL – VL. Beide Sieger gegeneinander am Freitag, 7. Juni 2013. Die zwei Partien der ersten Etappe werden beim Verbandsliga-Staffeltag ausgelost, der am Mittwoch, 18. Juli um 19 Uhr in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe-Durlach stattfinden wird.
Die erste Pressekonferenz des SVS letzte Woche mit Trainer Gerd Dais, Präsident Jürgen Machmeier und Siggi Müller. Leider ist die Tonqualität nicht ganz so gut, die PK fand nicht im Presseraum statt und somit fehlte die technische Ausstattung.
Bei den drei Tests sollen immer alle Spieler zum Einsatz kommen
Sandhausen (sim). Für die Zweitligaprofis des SV Sandhausen stehen am Wochenende insgesamt drei Testbegegnungen gegen Amateurclubs bevor. Trainer Gerd Dais beabsichtigt, hierbei all seine Schützlinge erneut zum Einsatz zu bringen, „sodass Jeder drei Halbzeiten spielen wird“. Nicht dabei ist allerdings Tim Danneberg nach seiner Meniskusoperation, während hinter Marcel Kandziora (Knieprobleme) und Alexander Riemann (Magenprobleme) zudem ein Fragezeichen steht. Dais: „Beide konnten am Donnerstag nicht trainieren. Jetzt müssen wir erst einmal abwarten, wie sich die Situation am Freitag und Samstag entwickelt“. Die ersten „Gehversuche“ nach seinem pfeiferischen Drüsenfieber wird Neuzugang Kim Falkenberg in Balzfeld, Bretten und Hainstadt unternehmen. Welche Torhüter bei den drei Begegnungen zum Einsatz kommen, wird ebenso noch entschieden. „Aber auch hier sollen alle vier Keeper Spielpraxis sammeln“, wie Gerd Dais betont. Geplant ist zudem, von der Zweiten wiederum Thorsten Kniehl und vielleicht noch einen Akteur hochzuziehen, „damit wir jeweils pro Halbzeit komplett durchwechseln können“, so die Vorstellungen des Trainers. Der erste Test gegen FC Badenia St. Ilgen brachte einen 6:0 Erfolg „und so erwarte ich natürlich auch, dass bei den Spielen am Wochenende ebenso klare Resultate herausspringen, auch wenn wir strapaziöse Trainingswochen hinter uns haben“ (Dais). Am Freitagabend bei der DJK Balzfeld geht es gegen eine Dielheimer Auswahl mit SG Dielheim, SG Horrenberg und DJK Balzfeld (19 Uhr) während am Samstag (17 Uhr) im Sportzentrum „Grüner“, der Heimstätte des VfB Bretten gegen TSV Dürrenbüchig gespielt wird. Der Bruchsaler B-Ligist feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Wiederum gegen eine Auswahl und zwar von TSV Buchen und SpVgg Hainstadt geht es am Sonntag (17 Uhr). Gespielt wird in Hainstadt, wo ebenso Jubiläum gefeiert wird und wo SV-Ehrenpräsident Erich Balles seine Jugendzeit verbrachte. „Wir haben bewusst zum Aufgalopp nur Amateurclubs gewählt, um zum einen das Trainingsprogramm ohne Rücksicht auf eventuelle Partien durchziehen zu können und dass zum anderen das Einspielen der Mannschaft trotzdem nicht zu kurz kommt“, wie Gerd Dais seine Marschroute erläutert: „Je näher es an den Punktspielstart geht, je stärker werden die Gegner“. Die Testbegegnungen vom Wochenende auf einen Blick: Freitag, 29. Juni um 19 Uhr Auswahl Dielheim - SVS bei der DJK Balzfeld Samstag, 30. Juni um 17 Uhr TSV Dürrenbüchig – SVS beim VfB Bretten Sonntag, 01. Juli um 17 Uhr Auswahl Buchen – SVS bei der SpVgg Hainstadt Ein trainingsfreier Wochenbeginn steht den Profis am Montag bevor, ehe das gewohnte Programm am Dienstag, 3. Juli wieder aufgenommen wird.
Nach weiteren 3 Testspielen fünftägiges Trainingslager in Grünberg
Sandhausen (sim). Im Rahmen des Vorbereitungsprogramms gibt es an den beiden nachfolgenden Wochenenden noch insgesamt drei Freundschaftsspielen, um dann am 16. Juli ein fünftägiges Trainingslager in der hessischen Sportschule Grünberg zu beziehen. Neu aufgenommen wurde hierbei die Partie in Bad Schönborn gegen den TuS Mingolsheim, der momentan seinen Sportpark im Stadtteil Mingolsheim einweiht. Fest steht auch der Termin für die Auseinandersetzung gegen den VfB Stuttgart II. Dieses Spiel wird beim VfL Brackenheim bei Heilbronn absolviert und zudem auf Wunsch der zweiten VfB-Garnitur zeitlich auf 14 Uhr vorgezogen. Die genauen Termine: Samstag, 07. Juli um 16 Uhr Viktoria Aschaffenburg – SVS beim SV Richelbach Sonntag, 08. Juli um 17 Uhr TuS Mingolsheim – SVS in Bad Schönborn-Ming. Samstag, 14. Juli um 14 Uhr SVS – VfB Stuttgart II beim VfL Brackenheim Montag, 16.Juli bis Freitag, 20.Juli Trainingslager in der Sportschule Grünberg Mittwoch, 18.Juli um 18 Uhr FC TuBa Pohlheim – SVS in Pohlheim/Hessen Sa./So. 21./22. Juli Gegner wird noch vereinbart Samstag, 28. Juli Gegner wird noch vereinbart 03./04./05./06. August Erster Spieltag u.a. SVS – FSV Frankfurt 10./11./12./13. August Zweiter Spieltag u.a. 1.FC Köln - SVS 17. bis 20. August Erste DFB-Pokalrunde SV Sandhausen – FC Energie Cottbus
Buchener Stadtauswahl hatte das Nachsehen / 0:17 in Hainstadt
Buchen (sim). „Der Sinn und Zweck der drei Testpartien innerhalb drei Tagen wurde erfüllt. Alle einsatzfähigen Spieler haben sich gut bewegt, es fielen insgesamt 55 Tore, sodass es nie einen Stillstand trotz großem Vorsprung gab“. Gerd Dais, der Trainer des SV Sandhausen zog nach der letzten Begegnung in Hainstadt gegen eine Stadtauswahl von Buchen ein positives Fazit, „wenn man einmal von der Verletzung von Regis Dorn absieht“. Kapitän Frank Löning markierte vier Treffer, jeweils zweimal waren Nico Klotz, Nicky Adler, Simon Tüting, Kristjan Glibo sowie Marco Pischorn erfolgreich und den Rest steuerten David Ulm, David Blacha, Julian Schauerte bei. Neben Regis Dorn wird auch Alexander Riemann für etwa drei Wochen ausfallen. Er musste in Heidelberg am vergangenen Freitag nach einer Blindarmentzündung schnell operiert werden. Tim Danneberg befindet sich auf dem Weg der Besserung mit seinen REHA-Maßnahmen und Marcel Kandziora wird in dieser Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Die Buchener Stadtauswahl hatte bei der SpVgg Hainstadt für jede Halbzeit eine komplette Mannschaft parat. Im ersten Durchgang machten die Gäste aus der zweiten Bundesliga mächtig Druck, sodass das Dutzend bereits bei Seitenwechsel voll war, wäre Philipp Kühn kaum auf die Probe gestellt wurde. Erst im zweiten Abschnitt hatte sich die neue Formation auf den SV Sandhausen besser eingestellt, sodass der 13. Treffer erst nach einer Stunde fiel. Lediglich in den letzten zehn Minuten brach die Stadtauswahl nochmals gewaltig ein, als zwischen der 84. und 89. Minute vier weitere Treffer zum 0:17 Endstand fielen. Es spielten: Kühn (46. Hiegl); Schauerte (46. Falkenberg), Schulz (46. Morena), Kittner (46. Pischorn), Achenbach (46. Halfar); Fiesser (71. Schauerte), Glibo (46. Tüting), Blacha (71. Achenbach), Adler (46. Ulm), Klotz (46. Kniehl), Löning (71. Klotz). Tore: 0:1 (4.) Glibo, 0:2 (7.) Schauerte, 0:3 (16.) Löning, 0:4 (23.) Klotz, 0:5 (25.) Blacha, 0:6 (27.) Löning, 0:7 (29.) Klotz, 0:8 (33.) Glibo/FE, 0:9 (40.) Adler, 0:10, 0:11 (41./43.) Löning, 0:12 (45.) Adler, 0:13, 0:14 (61./84.) Tüting, 0:15 (86.) Pischorn, 0:16 (87.) Ulm, 0:17 (89.) Pischorn/FE. Schiedsrichter: Daniel Friedlein (Walldürn).
Noch einmal am Olympiastützpunkt und sechs Mal am Hardtwald
Sandhausen (sim). Lediglich am Donnerstag werden die Profis des SV Sandhausen am Heidelberger Olympiastützpunkt das Vorbereitungsprogramm absolvieren, um am Dienstag, Mittwoch und Freitag (jeweils 10 Uhr und 15.30 Uhr) das Trainingpensum im Wolfgang-Reinhardt-Stadion oder im Hardtwald zu absolvieren. „So langsam aber sicher geht es immer mehr zum ballorientierten Training über, nach dem die anderen Grundlagen geschaffen wurden“. Gerd Dais, der Trainer des SV Sandhausen, ist insgesamt mit der bisherigen Einstellung seiner Schützlinge zufrieden: „Es geht für jeden bei Null los und jetzt wird sich zeigen, wer sich für die Startelf zu Hause gegen FSV Frankfurt in einem Monat herauskristallisiert“.
Die nächsten beiden Testspiele am 7./8. Juli/Hessen Kassel am 21.7.
Sandhausen (sim). Der erste Testpartner aus dem oberen Amateurbereich wartet auf den Zweitligisten SV Sandhausen am 7. Juli mit dem bayerischen Regionalligavertreter Viktoria Aschaffenburg. Gespielt wird auf dem Platz des SV Richelbach bei Hardheim. Sonntags spielt der Aufsteiger beim TuS Mingolsheim, der dieser Tage den Bad Schönborner Sportpark eingeweiht. Neu im Vorbereitungsprogramm ist eine Begegnung gegen den Teilnehmer der neuen Regionalliga Südwest, Hessen Kassel am Samstag, 21. Juli, unmittelbar nach Abschluss des Trainingslagers in der hessischen Sportschule Grünberg. Der Austragungsort in der Kurpfalz wird noch festgelegt. Hierbei gibt es ein Wiedersehen mit Carsten Nulle, der künftig zwischen den Pfosten bei Hessen Kassel stehn wird. Samstag, 07. Juli um 16 Uhr Viktoria Aschaffenburg – SVS beim SV Richelbach Sonntag, 08. Juli um 17 Uhr TuS Mingolsheim – SVS in Bad Schönborn-Ming. Samstag, 14. Juli um 14 Uhr SVS – VfB Stuttgart II beim VfL Brackenheim Montag, 16.Juli bis Freitag, 20.Juli Trainingslager in der Sportschule Grünberg Mittwoch, 18.Juli um 18 Uhr FC TuBa Pohlheim – SVS in Pohlheim/Hessen Samstag, 21. Juli um 17 Uhr SVS – Hessen Kassel (Spielort wird noch festgelegt) Samstag, 28. Juli Gegner wird noch vereinbart 03./04./05./06. August Erster Spieltag u.a. SVS – FSV Frankfurt 10./11./12./13. August Zweiter Spieltag u.a. 1.FC Köln - SVS 17. bis 20. August Erste DFB-Pokalrunde SV Sandhausen – FC Energie Cottbus
Viktoria Aschaffenburg wartet auf SVS / Sonntags in Mingolsheim
Richelbach/Bad Schönborn (sim). Den Reigen der Vorbereitungsspiele auf die neue Saison setzt Zweitligaaufsteiger SV Sandhausen am Wochenende mit zwei weiteren Begegnungen fort. Bislang gab es vier Auseinandersetzungen gegen unterklassige Amateurclubs, bei denen die SV-Akteure insgesamt 61 Treffer erzielten, ohne dass die Keeper nur einmal hinter sich greifen mussten. Der erste Testpartner am Samstag, 7. Juli ist Viktoria Aschaffenburg, der der neuen bayerischen Regionalliga angehören wird. Die Partie wird um 16 Uhr beim SV Richelbach bei Hardheim angepfiffen. Bislang spielten die Viktorianer in Hessen, obwohl sie normalerweise dem bayerischen Fußballverband angehören. Jetzt erfolgte der „Rückweg“ zu den Wurzeln. Man verließ die Hessenliga und wird künftig der Regionalliga Bayern angehören. Am Sonntag, 8. Juli ist dann ein weiteres Freundschaftsspiel gegen den Bruchsaler Kreisligisten TuS Mingolsheim um 17 Uhr vorgesehen. Die Bad Schönborner sind momentan dabei, in ihrem Stadtteil Mingolsheim den neuen Sportpark einzuweihen. Zum Abschluss dieser Feierlichkeiten wird der Zweitliganeuling seine Visitenkarte abgeben. Für die SV-Profis folgt ein trainingsfreier Montag, ehe dienstags der bisherige Vorbereitungsablauf fortgesetzt wird. „Von unserem Kader sind derzeit fünf Spieler aus verschiedenen Gründen nicht einsatzfähig“, so SV-Trainer Gerd Dais: „Alle anderen werden wie in den vorausgegangenen Begegnungen in Richelbach und Mingolsheim spielen“. Freudig die Nachricht von Regis Dorn, dass eine Operation des Nasenbeins jetzt doch nicht erforderlich wird, „sodass er in beiden Spielen dabei sein wird“ (Dais). Dagegen wird Daniel Ischdonat und Marcel Kandziora wegen Muskel- und Knieproblemen fehlen und auch Tim Danneberg befindet sich nach seiner Meniskusoperation weiter in der REHA, „zumal ein Einsatz um einiges zu früh kommen würde“, wie der Trainer bemerkte, der auch Neuzugang Alexander Riemann eine „Genesungsauszeit“ nach seiner Blindarmoperation verordnete. Die beiden Spiele des Wochenendes: Samstag, 7. Juli um 16 Uhr SV Sandhausen – Viktoria Aschaffenburg beim SV Richelbach bei Hardheim und Sonntag, 8. Juli um 17 Uhr TuS Mingolsheim – SV Sandhausen.
Aktuelle SVS-Informationen
In der ersten Runde um den DFB-Vereinspokal vom 17. bis 20. August empfängt der SV Sandhausen den Ligakonkurrenten FC Energie Cottbus. Die zeitgenaue Ansetzung wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte der kommenden Woche erfolgen.
Die Staffeltagung für die Herren-Verbandsliga des Badischen Fußballverbandes findet am Mittwoch, 18. Juli um 19 Uhr in der Sportschule Schöneck statt. Die zweite Mannschaft des SV Sandhausen ist als Landesligameister in diese Spielklasse zurückgekehrt. Der Rundenstart erfolgt am 25./26. August mit 15 Mannschaften.
Für die zweite Garnitur des SV Sandhausen beginnt die Vorbereitungsphase der bevorstehenden Verbandsliga-Saison am Montag, 16. Juli um 19 Uhr am Hardtwald. Am Wochenende danach wurde die Teilnahme am Sommercup der SG HD-Kirchheim (21./22. Juli) im Heidelberger Sportzentrum Süd zugesagt.
Nach den Wochenendtests absolviert Zweitligist SV Sandhausen auf dem Platz des VfL Brackenheim ein weiteres Vorbereitungsspiel gegen den Drittligisten VfB Stuttgart II. Für die VfB-Elf bedeutet es die Generalprobe vor der eine Woche später beginnende Punktehatz. Die Begegnung wird am Samstag, 14. Juli um 14 Uhr ausgetragen.
Peter Prokop bleibt bei der Zweiten / Böttger zum VfR Mannheim
Sandhausen (sim). Die neun Abgänge des SV Sandhausen haben sich auf Acht zwischenzeitlich reduziert. Peter Prokop wird beim Zweitligaaufsteiger bleiben und hierbei die zweite Mannschaft, die in die Verbandsliga zurückgekehrt ist, verstärken. Einen neuen Verein hat Torhüter Julian Böttger mit dem Oberligisten VfR Mannheim gefunden. Von den SV-Abgängen ist damit lediglich Roberto Pinto noch ohne neues Engagement. Folgende acht Spieler haben den Verein verlassen bzw wurden die Verträge nicht verlängert: Danny Blum (für 2012/13 an Karlsruher SC ausgeliehen), Julian Böttger (VfR Mannheim), Adriano Grimaldi (war nur ausgeliehen, zurück zu Fortuna Düsseldorf), Aykut Öztürk (FC Rot-Weiß Erfurt), Roberto Pinto (Ziel unbekannt), Dominik Rohracker (SpVgg Unterhaching), Michael Schick (SV Wacker Burghausen), Jan Andre Sievers (Fortuna Köln),