Ich finde es bedenklich, wie die Thematik von einigen hier einfach heruntergespielt wird. An anderen Reaktionen und den Danksagungen erkenne ich, dass mein Beitrag doch einen gewissen Nerv getroffen hat anscheinend. Ich kann an die verantwortlichen Personen nur appelieren, bei der Fanthematik endlich Maßnahmen zu ergreifen und auch allgemein die hier sehr verbreitete, konservative Haltung abzulegen. Für das 1. Saisonspiel (!!) in Braunschweig kommt wahrscheinlich nichtmal 1 Fanbus zustande, das ist ein absolutes Armutszeugnis (bin übrigens dabei ).
Und ich denke im Gegensatz zu vielen hier, dass die schlechte Stimmung sehr wohl mit der mangelnden Zusammenarbeit unter den Fans zusammenhängt. Und wenn man den Gedanken logisch weiterführt, hat auch die Zersplitterung in viele kleine Fangruppen damit zu tun. Anstatt bestehenden Fanclubs beizutreten, wie Don Jorge bereits ansprach, wird von 3 Fans einfach ein neuer Fanclub gegründet. Ich frage mich woran das liegt, sooo unterschiedlich können die Interessen ja wie gesagt eigentlich kaum sein. Dadurch wird die Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Fans erheblich erschwert, dies ist doch Fakt und sollte auch jedem ersichtlich sein eigentlich. Klar verstehe ich, dass es auch Fanclubs gibt, die eben keine Stimmung machen wollen und sich aus anderen Motiven zusammengeschlossen haben. Aber eine so zerstückelte Fanszene wie in Sandhausen hat kaum Potenzial, sich weiterzuentwickeln, da bin ich mir ziemlich sicher. Und die Stimmung im Stadion bei den Heimspielen hängt eben sehr wohl auch hiermit zusammen, auch wenn einige das nicht wahr haben wollen anscheinend. Ich bleibe dabei, eine bessere Koordination der Fans und Zusammenarbeit unter den Fans würde besonders bei den Heimspielen zu mehr Stimmung und Support führen.
PS: Einige Antworten wie "immer wieder dieselbe Diskussion", "jedes Jahr dasselbe", "und täglich grüßt das Murmeltier" zeigen schon die Gesinnung von einigen, nach dem Motto "hauptsache es bleibt alles so wies ist". Ist doch klar, dass dieselbe Diskussion Jahr für Jahr wiederkehrt, solange nichts unternommen wird und sich nichts ändert... Die konservative Gesinnung und Haltung des Gesamtvereines und auch vieler Fans war einerseits eine Stärke und hat uns erst so weit gebracht, wie wir jetzt sind. Andererseits kann eine solche Einstellung eben auch eine Wachstumsbremse sein, das sollte man auch bedenken.
ich finde auch, daß es egal ist, ob die fans nun in 2 oder in 25 fanclubs verteilt sind: die stimmung wird dadurch nicht besser oder schlechter. Die Trennung der Blöcke war hier wohl der maßgebliche Grund, das wurde ja behoben. Generell finde ich aber das Thema support ein heikles: nicht jeder Fan möchte seine Vereinsliebe durch Gesang oder Sprechchöre zum Ausdruck bringen (dazu zähle ich mich auch: ich bin im Stadion eher der Beobachter, der bei gelungenen Aktionen applaudiert...Gesang zählt aber momentan nicht zu meinem Repertoir , trotzdem war ich letzte Saison bei 19 Ligaspielen des SVS...) Generell ist es auch so: in den anderen Stadien herrscht zwar vordergründig eine bessere Stimmung, weil eben auch viel mehr Leute mitmachen, einfallsreicher sind die Gesänge und Aktionen aber auch nicht unbedingt...(ich erinnere mich mit Grausen an die Lauterer, die 90 min Brummgeräusche von sich gaben...oder die paulianer mit ihrem St Pauli Lied: nach 20 min kommt einem das auch zum Ohr raus), das machen unsere großen Fanclubs schon gut (ich finde sogar: sehr abwechslungsreich verglichen mit anderen Vereinen...es fehlt schlichtweg die Menge an Fans, die mitsingen) und daß es nur wenige Choreographien gibt bzw gab: es ist doch vollkommen ok, wenn man das nur an besonderen Spielen (z.B. Derbys) macht, ich finde, choreos gibts bei den anderen vereinen viel zu viele: das besondere daran geht flöten, wenn es jeden Spieltag gemacht wird (diese Ultra-Philosophie polarisiert m.M.n. eh: ich mag z.b. die (frühere) Stimmung in englischen Stadien lieber: Schmähgesänge mit Bezug aufs Spiel und einer ordentlichen Portion Humor), es wäre halt sehr cool, wenn wir ein eigenes Fanlied hätten (fand das zb bei Darmstadt 98 ziemlich gut), das nur bei uns gesungen wird, da ist vielleicht die identifikation eine höhere und mehr leute machen mit...aber da möchte ich mich auch nicht weiter reinmischen, das steht mir nicht zu, da ich ja eher passiv-fan bin, ich finde, unsere Aktiven unter den Fans machen alles in allem da schon nen guten Job, auch weil die negativen Seiten der Ultra-Szenerie nicht so sehr zum Tragen kommen...
Wenn ich es richtig verstanden habe, suchst du nach einem Weg, die Stimmung zu verbessern. Das ist sehr löblich, dass du dir Gedanken machst und du bist nicht der Einzige, dem die Stimmung am Herzen liegt. Jedoch bin ich weiterhin der Meinung, dass die Anzahl der Fanclubs der falsche Hebel ist. Du schreibst, die Koordination wäre einfacher, wenn es weniger Fanclubs gäbe. Was genau meinst du? Was sollte besser koordiniert werden? Stefan hat ja bereits geschrieben, dass eine Koordination zwischen allen Fanclubs stattfindet und dass sie gut funktioniert. Was würde in deinen Augen besser funktionieren, wenn es weniger Fanclubs gäbe? Kannst du ein paar konkrete Beispiele geben, dann können wir diese nochmal als Diskussionsgrundlage nehmen?
Ich bin der Überzeugung, dass folgende Faktoren hauptsächlich auf die Stimmung Einfluss haben: 1) Anzahl der supportwilligen Fans Was man hier ändern kann: - noch mehr Werbung (kostet natürlich Geld...) - für Freundschaftsspiele keinen überhöhten Eintritt nehmen - außerdem muss man einige Jahre Geduld haben. Die Szene ist bereits gewachsenen und wird auch weiter wachsen.
2) Standort der supportwilligen Fans (momentan zu sehr verteilt) Was kann man hier ändern: - A3 dicht machen - D-Tribüne umbauen (wird kurzfristig nicht geschehen)
Ich kann einfach nicht glauben, dass es wirklich nur eine Hand voll Fans gibt, die bereit sind, die Mannschaft aktiv zu unterstützen. Vor allem in den Fanblöcken A3 und A4 sind sooo viele Fans, die nichts machen und sich in keinster Weise am Support beteiligen, eher stehen sie mit verschränkten Armen oder den Händen in den Taschen da. Für mich ist absolut unverständlich, wie man sich in den Fanblock stellt und überhaupt nicht am Support mitwirkt. Diese "Fans" wären im Sitzplatzbereich besser aufgehoben, von dort kommt ohnehin nur Genörgel und Gemecker, niemals Unterstützung für die Mannschaft. Ich meine, das Verhältnis stimmt einfach nicht, dass im Fanblock die "Schweiger" in der Mehrheit sind und die aktiv supportenden Fans in der Minderheit. Sowas habe ich bisher noch bei KEINEM Verein erlebt, ganz ehrlich.
Der Verein hat der Fankultur in Sandhausen natürlich auch einen Bärendienst erwiesen mit der Teilung in A3 und A4, das war wirklich komplett hirnrissig und sollte der Stimmung zuliebe schnellstmöglich geändert werden. Aus diesen Gründen denke ich, dass eben die Koordination mit den Fanclubs und untereinander besser sein müsste, um eine bessere Stimmung gerade bei den Heimspielen zu erzeugen. Ich will einfach nicht wahrhaben, dass die Anzahl der aktiven Fans nur so verschwindend gering ist, dass man nichtmal bei Heimspielen gegen "kleine" Mannschaften mit wenig Auswärtsfans ankommt. Es gibt bestimmt mehr Fans, die die Mannschaft unterstützen wollen, aber es aus verschiedenen Gründen nicht machen. Einer dieser Gründe könnte eben sein, dass sie sich den aktiven Supportern nicht zugehörig fühlen und sich deshalb auch nicht bzw. nur wenig beteiligen. Vielleicht brauchen wir ja wirklich auch Anleitungen zum Support im Fanblock, ähnlich wie bei Hoffe.... Es gibt viele Ansatzpunkte, wie die Stimmung im Stadion verbessert werden könnte, nur muss das eben auch aktiv in Angriff genommen und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden.
Das Thema "Anleitung" ist ein zweischneidiges Schwert. Es gibt Fans, die es peinlich finden, Gesangstexte auszugeben aber eben genau diese wundern sich, dass keiner mit singt. Ich denke, dass der Anteil an unterstützenden oder unterstützungswilligen Fans gar nicht so gering ist. In einige Stadien steht auch oft ein großereil der Fans um die Aktiven herum. Aber wenn in einem Block 10 000 Fans stehen und davon 3000 aktiv unterstützen, ist das einfach mehr als bei uns. Da stehen 800 auf einer Tribüne und 300 Supporten. Nagelt mich jetzt bitte nicht auf die Zahlen fest Ich stimme dir aber auch zu, dass es schade ist, dass in A3 und A4 viele stehen, die nicht aktiv supporten, wenn du die aber auf einen Sitzplatz verbannst, ist der Support auch nicht mehr. Und noch etwas, mir ist ein Fan, der nichts sagt allemal lieber als einer der das ganze Spiel über nörgelt. Es gibt einen Unterschied zwischen nicht supporten und nörgeln.
danke für deinen Bericht von dem Fan-Treffen am 17. März 2016, den ich interessiert gelesen habe.
Als aktueller Dauerkarteninhaber in C4 (in den vielen, vielen vorherigen Saisons noch abwechselnd in A2, A3 und D2) kann ich die Aussage, dass man die Sprechchöre aus A3 nicht hört, nicht bestätigen. Im Gegenteil: seit die Südtribüne steht (und die Gesänge nicht mehr im Wald verhallen), hört man die supports von dort fast genauso gut wie aus A4.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, weshalb der Verein das vor der Saison angekündigte Konzept, bei kleineren Gästefans-Kontigenten diese in B 2 unterzubringen, nicht in die Tat umsetzt. Dann würden die supports aus A4 weitaus besser im gesamten Stadion zu hören sein. Es ist einfach optisch und vor allem akkustisch schlecht, wenn „beide Fanlager“ nebeneinander aufgestellt sind. Man hört auf der Südtribüne in jedem Spiel die Gästefans in größerer Lautstärke, als unseren Block A4, weil sie aus dem rechtwinklig zur Südtribüne näher gelegenen und der Osttribüne gegenüberliegenden Bereich ganz einfach akkustisch besser positioniert sind (selbst die Fans von Paderborn erschienen lauter). Der Verein soll doch bitte bei 75 % aller Spiele die Gästefans in B2 unterbringen. Ich wüsste beim besten Willen nicht, was dagegen sprechen sollte...
Zitat von Dauer-Fan Was ich allerdings nicht verstehe ist, weshalb der Verein das vor der Saison angekündigte Konzept, bei kleineren Gästefans-Kontigenten diese in B 2 unterzubringen, nicht in die Tat umsetzt. Dann würden die supports aus A4 weitaus besser im gesamten Stadion zu hören sein. Es ist einfach optisch und vor allem akkustisch schlecht, wenn „beide Fanlager“ nebeneinander aufgestellt sind. Man hört auf der Südtribüne in jedem Spiel die Gästefans in größerer Lautstärke, als unseren Block A4, weil sie aus dem rechtwinklig zur Südtribüne näher gelegenen und der Osttribüne gegenüberliegenden Bereich ganz einfach akkustisch besser positioniert sind (selbst die Fans von Paderborn erschienen lauter). Der Verein soll doch bitte bei 75 % aller Spiele die Gästefans in B2 unterbringen. Ich wüsste beim besten Willen nicht, was dagegen sprechen sollte...
Kurze wie einfache Antwort: Das Fernsehen ! Die Fernsehanstalten möchten natürlich auch die Gästefans zeigen, was in B2 schlechter geht als in B1.
Auf lange Sicht muss man sich einfach eingestehen, dass die aktuelle Lösung mit 2 Fanblöcken nebeneinander kontraproduktiv ist. Wenn man die Stimmung verbessern will, muss man hier eine andere Lösung finden, denn: In A4 hört man von den Gästen nicht so viel -> man wird kaum angestachelt und auf den anderen Tribünen wird wohl nur ein "Akkustikmischmasch" ankommen.
[attachment=0]Wir wollen dich in a4_klein.jpg[/attachment]
Hier ein Vorschlag von mir zwecks Bündelung der Supportwilligen im A4. Andere Vorschläge bitte gerne!
Man könnte dies auch als "Großes" Banner im Eingangsbereich A1-A4 installieren auch schon für die nächste Saison, das Supportwillige sich dann direkt statt A1,A2 Dauerkarten die von A4 holen. Eventuell könnte der Verein hier auch preislich etwas bei den Dauerkarten entgegenkommen - alles für einen besseren Support - ALLES für den SVS!
Zitat von runningholzwurm Eventuell könnte der Verein hier auch preislich etwas bei den Dauerkarten entgegenkommen - alles für einen besseren Support - ALLES für den SVS!
Das ist eine super gute Idee!
Und dein Plakat ist spitze! Noch ein Vorschlag zum Text: Vielleicht zieht es mehr Fans nach A4, wenn es heißt:"Die Mannschaft will dich in A4 sehen." Oder du lässt den Text und zeichnest noch ein paar Spieler dazu
Zitat von runningholzwurm Eventuell könnte der Verein hier auch preislich etwas bei den Dauerkarten entgegenkommen - alles für einen besseren Support - ALLES für den SVS!
Das ist eine super gute Idee!
Und dein Plakat ist spitze! Noch ein Vorschlag zum Text: Vielleicht zieht es mehr Fans nach A4, wenn es heißt:"Die Mannschaft will dich in A4 sehen." Oder du lässt den Text und zeichnest noch ein paar Spieler dazu
Wegen DK Preis wurde auch am Samstag nach dem Spiel zur Sprache gebracht, finde ich auch eine gute Idee. Habe ich heute schon mal angeschnitten. Wegen Banner, ja warum nicht, man sollte nichts unversucht lassen
Fanprotest – Vertane Chancen oder: So bitte nicht!!!
Ich hab ein wenig Bedenkzeit gebraucht, um mir überhaupt klar zu werden, ob man das nochmal aufrollen sollte. Aber auch mit etwas Luft finde ich, den „Fanprotest“ bei der Partie KSC – SVS kann und darf man nicht einfach so stehen lassen. Der war nämlich mindestens so ärgerlich wie die schwache Leistung unseres Teams auf dem Platz.
Erstmal: Auch ich bin kein Freund von Montagsspielen. In Liga 2 hat man sich mittlerweile mehr oder minder dran gewöhnt. Dass jetzt auch noch einige Spieltage der 1. Liga zeitlich ausgerollt werden sollen wie Kuchenteig, nur damit die TV-Raffgeier noch den letzten Cent herausquetschen können (um nix anderes geht’s) ist bekannt. Nein, auch ich finde diese Idee alles andere als toll.
Und dennoch: Gut gemeint und gut sind oft zwei unterschiedliche Dinge. Und hier hat man ganz klar das Kind mit dem Bade ausgeschüttet!
1. Das Fernsehen wird ja wohl kaum ausgiebig, ausgewogen oder wohlwollend über Fanproteste berichten, die gegen das Fernsehen gerichtet sind. Was hat man denn bitte erwartet? Auch in den anderen Medien war die Berichterstattung eher dünn bis nicht vorhanden. Bei Kicker und Sport1: Nebensätze. Den Vogel abgeschossen hat unser regionales Käseblatt: Die RNZ spricht, auch nur beiläufig, von den Fanprotesten der Karlsruher. Unsere Seite wurde nicht einmal erwähnt. Insofern war allein schon die Form und Plattform des Protestes fragwürdig. Chance vertan!
2. Wie lange schon wird gemosert, dass der kleine SVS kein Montagsspiel bekommt, um sich im Free-TV einem breiteren Publikum präsentieren zu können? In der üblichen Berichterstattung sind wir doch meist eine Randnotiz, selbst bei Siegen. Gut, dass es aufgrund der Erstligapartie nur die Light-Version eines Montagsspiel war, geschenkt. Aber die Berichterstattung war da. Hätten wir diese Chance genutzt, um uns ins Bild zu rücken (und das wäre passiert!), landesweite Beachtung und Sympathien wären uns sicher gewesen. Der kleine, zähe Ligazwerg, der hinter seinem Team steht wie ein Mann. Man hätte uns gehört und gesehen. Das schweigende, griesgrämige, überschaubare Grüppchen, das interessiert keinen. Chance vertan!
3. Nachbar KSC. Ausgerechnet beim Nachbarn KSC. Schon mehrfach haben sich nicht einzelne, sondern zahlreiche sog. „Fans“ dieses Clubs am Hardtwald aufgeführt wie die Vandalen. Vollgepisste Bierbecher in Richtung unseres Trainers und unserer Auswechselspieler. Über 200 Becher insgesamt auf dem Platz. Eine ganze Mülltonne flog über den Zaun. Beiträge in Fan-Foren gegen uns, die einem die Haare zu Berge stehen ließen. Wie groß war das Geschrei, als bei einem Derby am Hardtwald das Badnerlied gespielt wurde. Bloß nicht an die Karlsruher anbiedern, kein Heranwanzen. Und jetzt zeigt man sich ausgerechnet mit denen solidarisch? Weil der Zweck angeblich die Mittel heiligt? Die blasen in ihr Hundepfeifchen und wir kommen brav und schwanzwedelnd herangesprungen. Man kann doch nicht ernsthaft glauben, dass uns das ausgerechnet von den Karlsruhern gedankt würde. Hier hätte man eine breite Brust beweisen können, mit Verweigerung, wegen mir mit einer eigenen selbstbewussten Form des Protests, aber nein, man macht sich zum kleinen, unbedeutenden Anhängsel. Chance vertan!
4. Alle gemeinsam für den SVS? Was wurden darüber große Reden geschwungen beim letzten Fantreffen. Und so dankt man es der Mannschaft, die vor einer Woche den Klassenerhalt klar gemacht hat? So geht man mit anderen Fangruppierungen um, die zum Support bereit gewesen wären? So weit ich weiß (berichtigt mich bitte, wenn es anders gewesen sein sollte) gab es keine Infos im Vorfeld, keine Absprachen, keine Suche nach einem möglichen Konsens. Die Aktion der Karlsruher war schon tagelang bekannt, es wäre genug Zeit gewesen, wenigstens mal breit dafür zu werben: Im Forum, auf Facebook, über Rundmails, mit Rauchzeichen, in den Bussen während der Hinfahrt, am Eingang zum Block, wie auch immer. Im Stadion selbst dann vollendete Tatsachen schaffen zu wollen und supportwillige Fans anzuraunzen, dass man doch gefälligst beim Protest „der Fans“ (Wer ist das? Und wer meint, darüber entscheiden zu dürfen?) mitmachen solle, das soll der Ansatz von „Gemeinsam für den SVS“ sein? Es wird händeringend versucht, mit der Laut.Stark!-Aktion mehr Support in den A4-Block zu bringen (hierzu habe ich übrigens seitens der in Karlsruhe schweigenden Fraktion noch keinen Ton gehört oder Beitrag gesehen), und dann treibt man ausgerechnet jetzt und ausgerechnet an diesem Ort noch einen Keil in die ohnehin schon zersplitterte Fanszene? Gerade hier hätte man lautstark zeigen können, dass man gemeinsam hinter dem Team steht, erst recht (!) wenn man sieht, dass es unsere Unterstützung braucht. Wer weiß, vielleicht hätte das auf dem Platz Wirkung gezeigt? Aber nein. Lieber die eigenen Interessen und Ansichten höher hängen, lieber vorher keine Kommunikation, lieber danach die beleidigte Leberwurst spielen. Chance vertan!
Kurzum: Ich bin sauer! Sauer über all diese vertanen Chancen! Sauer über das Selbstverständnis, mit dem diese Aktion vorbereitet und durchgezogen wurde. Sauer über das miserable Bild, das wir dabei abgegeben haben. Sauer darüber, dass am Ende alle unzufrieden waren. Sauer darüber, dass diese Auswärtsfahrt für mich als durchweg frustrierendes Erlebnis in Erinnerung bleiben wird. Sauer aber vor allem darüber, dass damit am meisten der Mannschaft und gleichzeitig uns selbst geschadet wurde. Der Sache „SVS“, die uns allen am Herzen liegt, wurde ein Bärendienst erwiesen. Darüber darf uns sollte man sauer sein!!! Und daraus sollte man Lehren ziehen, so darf’s nicht nochmal laufen. So bitte nicht!!!
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Das keine Infos gab wurde versäumt, da hast du Recht. Das wir nicht erwähnt wurden liegst du Falsch. Faszination Fankurve hat uns und Karlsruhe seinen Dank ausgesprochen sowie Stuttgart und Bremen, wir waren an dem Tag das Sprachrohr für Fans die auswärts Immer weite Strecken zurück legen und Urlaubstage einbüßen. Alles weitere können wir am Sonntag besprechen
Ich spreche nicht für eine Gruppe, die Meinung die ich vertrete ist meine Eigene.
Das Problem ist, dass nur 10 Prozent der Menschen in unserem Stadion wissen was Faszination Fankurve ist. Und Zuschauer, die man evtl. ins Stadion locken will auch noch nie etwas davon gehört haben. Ich wurde von Leuten darauf angesprochen warum man denn das Sandhausen Banner auf dem Kopf aufgehängt hat. Der Durchschnittsbürger kennt die Ultra Gepflogenheiten nicht und interessiert sich auch nicht wirklich für diese. Die Leute wollen ins Stadion kommen und ein schönes Spiel sehen und wenn andere Stimmung machen, noch besser.
EDIT: Ich kann den Beitrag von Don voll und ganz unterschreiben, jedes einzelne Wort.