Zitat von lauerStrafen sind aufjedenfall zu gering. Dennoch würde ich nur Schwerwiegende Fälle abwickeln, für bissl Rauch und Pyro brauch man in meinen Augen nicht son Fass öffnen
Für Rauch und Pyro nicht, aber wenn Raketen und Böller auf's Spielfeld fliegen, wie in Stuttgart, geht das einfach zu weit. Stell' dir nur mal vor, so 'ne Drecksrakete trifft einen unserer Spieler, der dann verletzt ausfällt , wäre ja in Stuttgart beinahe mit Gimber passiert. Im Übrigen sehr interessant, was die KSC-Fans zu der Sache meinen: http://www.transfermarkt.de/fanszene-tei.../190503/page/27
Ich muss mich über manche der hier vorgebrachten Argumentationslinien doch sehr wundern. Das Ganze liest sich dann so, als ob das Spiel vom Wochenende keine Vorgeschichte gehabt hätte (Spiel letzte Saison, Spiel in Stuttgart – beide mit schlimmem Fehlverhalten der KSC-„Fans“, um es vorsichtig auszudrücken). Kein Wunder also und richtig so, dass die Polizei mit aller Konsequenz gegen mögliche neue Vorfälle präventiv vorgeht.
@ lauer: Wieso soll „das reine Zünden von Pyro“ im Fussballstadion kein Fehlverhalten sein? Lasst doch nur mal das erste Kind (zufällig) daran sterben - ich möchte nicht den bundesweiten Aufschrei hören.
Man hat immer stärker den Eindruck, dass sich viele überhaupt keine Gedanken mehr darüber machen, was sie für abartige Dinge im Stadion veranstalten (Pissbecher (ich wiederhole: Pissbecher) schmeissen, mit Pyro die Gesundheit und das Leben anderer gefährden, fremdes Eigentum (z.B. Zelte) zerstören, Fadenkreuze und mieseste Schmähplakate gegen andere richten usw.).
Und offenbar ignorieren sie (bewusst?), dass nur sie selbst für ihr eigenes Verhalten gerade stehen müssen und haben offenbar auch noch nicht kapiert, dass sie in Zukunft dafür stärker zur Rechenschaft gezogen werden können (bis hin zu hohen Gefängnis- und Geldstrafen) – richtigerweise wurde ja inzwischen die Regressmöglichkeit der Vereine gegenüber einzelnen Fans von juristischer Seite her ermöglicht.
Man hört dann immer: Wir sind hier beim Fussball und nicht in der Oper. Welch äußerst dummes Argument, um sein eigenes schlimmes, seine Mitmenschen verachtendes Verhalten (vor sich selbst?) zu rechtfertigen.
Auch die inzwischen üblichen, maßlosen und unsäglichen Schiedsrichterbeleidigungen, Stinkefinger und manche Primitivsongs „Karlsruh, Karlsruh, wir sch… euch zu / …. Ihr Wi…. etc.“ wirken auf mich nicht gerade überzeugend. (Ich weiß, dass gerade letztere Aussage manchem SVS-Fan nicht gefällt, aber es ist halt so. Für mich nicht überzeugend - ich kann es auch nicht ändern.) Vielleicht mal darüber nachdenken, was man da so von sich gibt. Es gibt genügend tolle, die eigene Mannschaft anfeuernde Songs - darauf sollte man seine Energie konzentrieren. Für die Motivation der eigenen Mannschaft im übrigen wesentlich effektiver.
Dass viele Kinder gewisse Wörter, Beleidigungen und Verhaltensweisen (z.B. Stinkefinger) für selbstverständlich halten und ohne Bedenken eins zu eins übernehmen, ist wöchentlich in den Stadien zu beobachten. Was zu der Aussage eines Fans zu einem Vater führte: Wenn Ihnen das nicht gefällt, lassen Sie halt Ihr Kind zu Hause. Absurd!
Vielleicht total altmodisch, aber für mich hat Fussball immer noch etwas mit sportlichem Wettbewerb, Fairness, Respekt vor dem Gegner, Größe in der Niederlage etc. zu tun. Und diese Werte sollten sich meines Erachtens auch im Verhalten der Fans widerspiegeln.
Georg , deinem Betrag ist nichts hinzuzufügen, genauso sehe ich das auch (irgendwie sind wir schon Brüder im Geiste). Obwohl ich zugeben muß , daß mir in der Erregung auch schon unfeine Sachen rausgerutscht sind , sollte man sich doch irgendwie im Griff haben( werde auch weiter an mir arbeiten nach dem Motto : "laut und fair").
Zitat von Rohrhöfer ... werde auch weiter an mir arbeiten nach dem Motto : "laut und fair").
Ich muss auch an mir arbeiten!
Wichtig erscheint mir, positiv die eigene Mannschaft anzufeuern und darauf seine Energie zu verwenden anstatt diese mit dem Beschimpfen des Gegners im wahrsten Sinne des Wortes zu vergeuden. Beschimpfungen des Gegners bringen keinen für mich erkennbaren Nutzen für den SVS - es sei denn den der Selbstbefriedigung der eigenen Fans „Denen haben wir es aber jetzt gezeigt“. Im übrigen haben wir ja - was die intensive Anfeuerung der eigenen Mannschaft angeht - noch viel Luft nach oben.
Dein Motto „Laut und Fair“ gefällt mir außerordentlich gut! Vielleicht lässt sich unter diesem Leitmotiv "Laut und fair" etwas für unsere Anfeuerungsaktivitäten für die kommende Saison 2017/2018 systematisch entwickeln.
Zitat: "Gleichzeitig betont der SVS, dass die Maßnahmen keineswegs überraschend gekommen seien: "Alle Beteiligten wussten Bescheid. Das haben wir genauso kommuniziert, wie den Schienenersatzverkehr bei der Anreise auch." Die Kontrollen seien vorab bei einem Sicherheitsgespräch festgelegt worden, an dem auch der Fanbeauftragte des KSC und der Leiter des Ordnungsdienstes des KSC teilgenommen hätten. Mit dem Ergebnis der Kontrollen ist man in Sandhausen zufrieden: "Dabei ist zu berücksichtigen, dass es am Abend vor dem Spiel den Versuch gab, pyrotechnische Gegenstände im Gästebereich des BWT-Stadions zu deponieren. Durch die Nachtwache des Sicherheitsdienstes konnte dies verhindert werden", berichtet der Verein."
Ich hoffe doch, dass diese Info der Wahrheit entspricht.
Sehr interessant sind übrigens die Kommentare unter dem Artikel. Sehr viele Karlsruher loben sogar die hier durchgeführten Maßnahmen, weil sie selbst keine Lust mehr auf solche sog. "Fans" und sog. "Emotionen" haben.
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."