Zitat von michael60erin der frankfurter presse und bei den verantwortlichen im verein freut man sich schon aufs viertelfinale !!!!! ho..e unser team gibt alles damit es nicht soweit kommt.hochmut kommt vor dem fall.
So dumm werden die nicht sein und uns auf die leichte Schulter nehmen. Zumindest nicht bewusst. Das haben wir bei Wiedenbrück ja auch nicht getan, wo A.S. die Mannschaft auch mental bestens vorbereitet hatte. Wenn die Eintracht wirklich weiterkommen will und 100% gibt wird es sehr schwer für uns. Wenn dort die Prioritäten ehr auf die Liga und auf Europa gelegt werden haben wir eine kleine Chance.
Was ich aber sehen will ist ein Team, dass alles gibt und sich so teuer verkauft wie möglich. So wie bisher in fast allen Ligaspielen und im Pokal. Wenn das geschieht kann ich auch mit einer Niederlage leben.
Auf geht`s SVS. Zu verlieren haben wir dort nichts!!!
PS: Ich spiele auch mit dem Gedanken zum ersten Mal auswärts mitzureisen.
Niemand, der jemals sein Bestes gegeben hat, hat es später bereut.
George Halas (1895-1983, ehemaliger Fußballspieler, Trainer, Eigentümer und Pionier im professionellen American Football)
Zitat von Chesd333dddFürs Spiel selbst bin ich auch optimistisch, die Eintracht hat dieses Jahr die Dreifachbelastung, wenn sie ein paar Spieler schonen und uns auf die leichte Schulter nehmen, könnte dort was gehen, obwohl natürlich alles passen muss.
Sehe ich auch so. Frankfurt ist in 3 Wettbewerben und davon hat der DFB-Pokal die geringste Priorität. Sicherlich werden sie den einen oder anderen Spieler schonen. Daß sie der klare Favorit sind, kommt uns nur zu gute, denn Favorit sein und das Spiel machen liegt uns überhaupt nicht. Deshalb bin ich auch froh, daß es nicht Saarbrücken geworden ist. Die hätten gegen uns ihr Spiel des Jahres gemacht und uns rausgeworfen.
Ausgezeichnet! Das heißt, ich kann hin!!! +::bindafür:
Hat jemand schon was gehört, ob es dafür Busse geben wird?
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Leider wird es wohl noch etwas dauern bis das Spiel terminiert ist. Wer jetzt schon weiß dass er im Fanbus auf jeden Fall dabei ist kann sich gerne schon anmelden. Abfahrt wird ca. 2,5 - 3 Stunden vor dem Spiel sein. Fahrpreis Erwachsene 8 Euro, Schüler 6 Euro Anmeldungen entweder über Handy 01736918632 oder E-Mail stefanallgeier@svsandhausen.de
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Abfahrt in Sandhausen am 4.12.2013 um 17.30 Uhr, Parkplatz Walter Reinhard Stadion Fahrpreis Erwachsene 9 Euro, Schüler 7 Euro Anmeldungen entweder über Handy 01736918632 oder E-Mail stefanallgeier@svsandhausen.de sowie beim Heimspiel am Fanstand der Hardtwald Supporters.
Lässt sich schon grob abschätzen, wann die Karten erhältlich sein werden?
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
in Vorbereitung auf das anstehende DFB-Pokal Spiel von Eintracht Frankfurt gegen den SV Sandhausen am 04.12.2013 erlauben wir folgende Fanutensilien: • 1 Megaphon
• 3 Trommeln (unten offen oder einsehbar)
• Kleine Fahnen (bis zu einer Stocklänge von 2m)
• Fanclubbanner / Zaunfahnen (solange der Platz reicht, Werbung darf nicht überhängt werden)
• 30 Doppelhalter
• 5 Schwenkfahnen
Nicht erlaubt sind: • Blockfahnen
Die Genehmigungen der Fanutensilien ist als Vertrauensvorschuss zu werten. Kommt es zum Abbrennen von Pyrotechnik, trägt dies zu einer Reduzierung der genehmigten Fanutensilien beim nächsten Aufeinandertreffen bei bzw. beschränkt sich möglicherweise dann auf das Tragen von Trikot und Schal. Bitte transportiert diese Information in Eure Fanszene hinein und weist sie auf ihre Verantwortung hin. Auch wird es vereinzelte Selektivkontrollen am Blockeingang geben. Diese Kontrollen erfolgen für die übrigen Fans einsehbar. Im Heimfanbereich von Eintracht Frankfurt (Westtribüne Blöcke 31-41) ist das Tragen von Farben der Gastmannschaft nicht gewünscht. Der Ordnungsdienst ist daher aus Sicherheitsgründen angewiesen und berechtigt, Zuschauern mit Farben der Gastmannschaft den Zutritt zu diesem Bereich zu verwehren bzw. sie des Bereichs zu verweisen. Die Mitnahme von Fotoapparaten/ Digitalkameras (bis zu einer Größe von 20x12x12cm) zum privaten Gebrauch ist kein Problem, Videokameras sind nicht gestattet. Rucksäcke und Taschen können nicht ins Stadion mitgenommen werden, außerdem gibt es keine Abgabemöglichkeit. Bauch-/Gürteltaschen sind grundsätzlich erlaubt.
Für die Gästebusse ist grundsätzlich der Parkplatz P9 vorgesehen, der über die Mörfelder Landstraße (stadtauswärts) erreicht werden kann.
Für Zugfahrer mit Ankunft am Frankfurter Hauptbahnhof gibt es keinen expliziten Shuttle-Transfer. Die Weiterfahrt vom Hauptbahnhof zum Stadion ist mit den S-Bahn-Linien S7, S8 und S9 möglich (http://www.rmv.de). Der Weg vom S-Bahnhof „Stadion“ zur Commerzbank-Arena ist fußläufig (ca. 800m) zu erreichen. Größere Gruppen wie z.B. Sonderzugfahrer werden von Polizeikräften über eine alternative Wegeführung vom Bahnhof „Stadion“ unmittelbar zum Gästebereich geleitet.
Anfahrt Achtung, Umweltzone! Seit dem 1. Oktober 2008 besteht in Frankfurt die Umweltzone und umfasst das Gebiet innerhalb des Autobahnrings. Unser Stadion liegt bereits innerhalb der Umweltzone, weshalb wir Euch darauf hinweisen möchten, dass eine Umweltplakette verpflichtend ist, wenn Ihr die Parkplätze des Stadions sowie die Innenstadt ansteuert.
• Umweltzone Frankfurt am Main
a. PKW & Bus Folgen Sie der A3 oder A5 Richtung Frankfurt und anschließend den Hinweisschildern mit dem Fußball. Von der Innenstadt über Mainbrücken und Kennedyallee bis Oberforsthaus, dort Verteiler zu den Parkplätzen. Aus Richtung Mainz/ Ludwigshafen A 60 Richtung Rüsselsheim. Am Rüsselsheimer Dreieck wechseln Sie auf die A 67 Richtung Frankfurt, Würzburg. Am Mönchhof-Dreieck wechseln Sie auf die A 3 Richtung Frankfurt Flughafen, Würzburg. An der Anschlußstelle Frankfurt-Süd wechseln Sie auf die B 44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen (Busse auf Parkplatz P9 und PKWs auf den Waldparkplatz). Aus Richtung Köln/ Wiesbaden A 3 Richtung Frankfurt. An der Anschlußstelle Frankfurt-Süd wechseln Sie auf die B 44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen (Busse auf Parkplatz P9 und PKWs auf den Waldparkplatz). Aus Richtung Hannover/ Berlin A 7 Richtung Frankfurt. Wechseln Sie auf die A 5 Richtung Frankfurt, Gießen. Am Frankfurter Kreuz wechseln Sie auf die A 3 Richtung Frankfurt-Stadion, Würzburg. An der Anschlußstelle Frankfurt-Süd wechseln Sie auf die B 44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen (Busse auf Parkplatz P9 und PKWs auf den Waldparkplatz). Aus Richtung Nürnberg/ München A 9 Richtung Nürnberg. Am Nürnberger Kreuz wechseln Sie auf die A 3 Richtung Frankfurt, Würzburg. An der Anschlußstelle Frankfurt-Süd wechseln Sie auf die B 44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen (Busse auf Parkplatz P9 und PKWs auf den Waldparkplatz). b. öffentliche Verkehrsmittel Vom Frankfurter Hauptbahnhof mit den S-Bahn Linien S7,(-> Goddelau-Erfelden) S8/S9 (-> Flughafen/Wiesbaden) bis zum Bahnhof Stadion. Vom Hauptbahnhof Frankfurt kann auch mit der Straßenbahn Linie 21 oder mit Verstärkungszügen zur Haltestelle Stadion gefahren werden. Vom Südbahnhof – Frankfurt ist mit der Buslinie 61 (-> Flughafen) die Fahrt zur Haltestelle Stadion Osttribüne möglich. Von Mainz Hauptbahnhof mit der S8 oder von Wiesbaden Hauptbahnhof mit der S8/S9 (-> Frankfurt, Offenbach, Hanau)zum Bahnhof Stadion. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Commerzbankarena schnell und gut zu erreichen. Die Eintrittskarte zu den Spielen von Eintracht-Frankfurt ist in der Regel gleichzeitig Fahrkarte für Busse und Bahnen. Mit einer gültigen Eintrittskarte kann das gesamte Nahverkehrsnetz des RMV, des NVV und des VRN im Landkreis Bergstraße gratis zu An- und Abfahrt genutzt werden. Konkret nutzbar sind die Busse, Staßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, RegionalBahnen, StadtExpress – Züge und RegionalExpress Züge. Essen & Trinken a. JustPay Im direkten Umlauf des Stadions sowie auf dem Stadiongelände ist justpay das gängige Zahlungsmittel für alle Speisen und Getränke. Die Pfandkarten sind im direkten Stadionumfeld innen wie außen bei den Mitarbeitern von justpay erhältlich. • http://www.justpay.de b. Imbissbuden Rund um das Stadion sowie auf den Zulaufwegen habt Ihr an zahlreichen Imbissständen die Möglichkeit, neben der obligatorischen Bratwurst weitere Speisen und vor allem das Frankfurter Nationalgetränk Ebbelwoi zu genießen. Bei den stets gut besuchten Ständen bleibt sicherlich auch nicht die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch mit unseren Frankfurter Anhängern aus.
Stadionordnung § 1 Geltungsbereich und Benutzung 1. Der Geltungsbereich der Stadionordnung ist im gesonderten Lageplan durch die gepunktete Linie begrenzt. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Stadionordnung. 2. Die Stadionordnung gilt sowohl an den jeweiligen Veranstaltungstagen für alle Veranstaltungen, die im zu (1) genannten Bereich der Commerzbank-Arena stattfinden sowie an allen sonstigen Tagen. § 2 Zugelassener Personenkreis In der Commerzbank-Arena und den Nebenanlagen dürften sich nur Personen aufhalten, die eine gültige Eintrittskarte oder einen sonstigen Berechtigungsausweis mit sich führen oder die ihre Aufenthaltsberechtigung auf eine andere Art nachweisen können oder die insbesondere für den bebauten Bereich der Commerzbank-Arena an Tagen ohne Veranstaltung ihre Aufenthaltsberechtigung auf anderer Art nachweisen können. § 3 Eingangskontrollen 1. Jeder Besucher ist anlässlich von Veranstaltungen beim Betreten der Commerzbank-Arena verpflichtet dem Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena oder der Polizei seine Eintrittskarte oder seinen Berechtigungsausweis unaufgefordert vorzuzeigen und auf Verlangen zur Überprüfung auszuhändigen. 2. Besucher, die ihre Aufenthaltsberechtigung nicht nachweisen können oder gegen die ein für Sportveranstaltungen oder sonstige Veranstaltungen örtlich oder bundesweit wirksames Stadionverbot/Hausverbot ausgesprochen worden ist, sind vom Betreten der Commerzbank-Arena ausgeschlossen. Sie werden vom Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena oder der Polizei zurückgewiesen oder aus der Commerzbank-Arena verwiesen, wenn sie dort angetroffen werden. Besucher, die offensichtlich unter dem Einfluß von Alkohol und/oder Drogen stehen oder Waffen oder ähnliche gefährliche Gegenstände i. S. d. § 5 mit sich führen und mit deren Sicherstellung durch den Kontroll- und Ordnungsdienst nicht einverstanden sind, sind ebenso ausgeschlossen. Generell vom Zutritt der Commerzbank-Arena sind die Besucher ausgeschlossen, bei den eine Blutalkoholkonzentration von mehr als 1,6 Promille festgestellt wird. Gegenüber Besuchern, die aufgrund ihres Verhaltens oder sonstiger Hinweise oder Feststellungen verdächtigt sind, dass gegen sie für Sportveranstaltungen oder sonstigen Veranstaltungen ein örtlich oder bundesweit wirksames Stadionverbot ausgesprochen worden ist, oder dass sie unter dem Einfluß von Alkohol und/oder Drogen stehen oder Waffen oder gefährliche Gegenstände i. S. d. § 5 mit sich führen, ist der Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena mit deren Zustimmung berechtigt, bei ihnen zur Klärung des Sachverhaltes, Nachschau in Bekleidungsstücken und Behältnissen zu halten, Feststellung zu Alkohol- oder Drogenbeeinflussung auch mit Einsatz technischer Mittel zu treffen oder im Falle eines möglicherweise bestehenden Stadionverbots, die Identität durch Einsichtnahme in ihre Ausweispapiere zu überprüfen. Wer die Zustimmung nach Satz 4 nicht erteilt wird vom Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena oder der Polizei vom Betreten der Commerzbank-Arena ausgeschlossen und zurückgewiesen oder aus der Commerzbank-Arena verwiesen, wenn er dort angetroffen wird. § 4 Verhalten in der Commerzbank-Arena 1. Innerhalb der Commerzbank-Arena hat sich jeder so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder – mehr als nach den Umständen unvermeidbar – behindert oder belästigt wird. 2. Jedermann hat den Anordnungen der Dienstkräfte der Ordnungsbehörden, der Polizei, der Feuerwehr sowie des Kontroll- und Ordnungsdienstes und des Stadionsprechers der Commerzbank-Arena Folge zu leisten. Wer vorsätzlich oder fahrlässig diese Anordnungen nicht befolgt wird vom Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena oder der Polizei aus der Commerzbank-Arena verwiesen. 3. Die Besucher dürfen nur den ihnen zugewiesenen Platz einnehmen und auf dem Weg dorthin ausschließlich die dafür vorgesehenen Zugänge benutzen. Aus Gründen der Sicherheit und zur Abwehr von Gefahren sind die Besucher verpflichtet, auf Anweisung des Kontroll- und Ordnungsdienstes der Commerzbank-Arena oder der Polizei andere, ggfls. auch in anderen Blöcken gelegene Plätze als auf ihre Eintrittskarte vermerkt, einzunehmen. 4. Alle Auf- und Abgänge sowie die Rettungswege sind uneingeschränkt freizuhalten. § 5 Verbote 1. Besucher, die sich im Geltungsbereich der Stadionordnung für die Commerzbank-Arena befinden, ist das Mitführen folgender Sachen untersagt: 1. Waffen oder gefährliche Gegenstände sowie Sachen, die, wenn sie geworfen werden, bei Personen zu Körperverletzungen führen können; 2. Gassprühflachen, ätzende oder färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen handelsübliche Taschenfeuerzeuge; 3. Behältnisse, die aus zerbrechlichem oder splitterndem Material hergestellt sind; 4. sperrige Gegenstände wie Leitern, Hocker, Stühle, Kisten, Reisekoffer; 5. Feuerwerkskörper, Raketen, bengalische Feuer, Rauchpulver, Leuchtkugeln und andere pyrotechnische Gegenstände; 6. Fahnen- oder Transparentstangen, die nicht aus Holz oder die länger als 2 m oder deren Durchmesser größer ist als 3 cm; 7. großflächige Spruchbänder, Doppelhalter, größere Mengen von Papier, Tapetenrollen; 8. mechanische und elektrisch betriebene Lärminstrumente; 9. alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 % Vol. und Drogen; 10. Tiere; 11. rassistisches, fremdenfeindliches und radikales Propagandamaterial. 2. Untersagt ist solchen Besuchern weiterhin: 1. nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene Bauten und Einrichtungen, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern, Umfriedungen der Spielfläche, die Spielfläche selbst, Absperrungen, Bühnen, Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste, Bäume, Masten aller Art oder Dächer zu besteigen oder zu übersteigen; 2. Bereiche, die als für Besucher nicht zugelassen gekennzeichnet sind, zu betreten; 3. mit Gegenständen zu werfen; 4. Feuer zu machen, Feuerwerkskörper, Raketen, bengalische Feuer, Rauchpulver oder andere pyrotechnische Gegenstände anzubrennen; 5. ohne die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Erlaubnisse und die privatrechtliche Gestattung des Betreibers Waren und Eintrittskarten feilzubieten und zu verkaufen, Drucksachen zu verteilen oder Sammlungen durchzuführen; 6. bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben; 7. außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder die Stadionanlage in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen oder Liegenlassen von Sachen, zu verunreinigen; 8. rassistische, fremdenfeindliche oder radikale Parolen, namentlich rechtsradikale Parolen zu äußern oder zu verbreiten bzw. durch Gesten eine rechtsradikale Haltung kundzugeben; 9. Es ist untersagt, Sachen, die im Geltungsbereich der Stadionordnung für die Commerzbank-Arena nicht mitgeführt werden dürfen dort anzubieten, zu verkaufen oder in sonstiger Weise anderen zu überlassen. 10. Es ist ferner untersagt, Verkehrsflächen, insbesondere Geh- und Fahrwege einzuengen und Verkaufsstände auf Grundflächen aufzustellen. 11. Im Einvernehmen mit der Stadt Frankfurt und der Polizei kann einzelnen Besuchern der Commerzbank-Arena gestattet werden, größere als in § 5 Ziff. (1) f) genannte Fahnen mit sich zu führen. Zu diesem Zweck wird solchen Personen ein mit Lichtbild versehener Fahnenpass ausgestellt. Eintracht Frankfurt behält sich vor, im Einvernehmen mit der Stadt Frankfurt und der Polizei abweichende Einzelfallregelungen bezogen auf Ziff. (1) g) zu treffen. § 6 Zuwiderhandlungen 1. Gegen Personen, die Handlungen i. S. d. § 5 begehen wird ein Hausverbot/Stadionverbot für die Commerzbank-Arena ausgesprochen und bei Fußballveranstaltungen die Verhängung eines bundesweiten Stadionverbotes über den Deutschen Fußball-Bund eingeleitet. 2. Personen, die Handlungen i. S. d. § 5 begehen, werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu Schadensersatz herangezogen, soweit durch ihre Handlungen ein Schaden entstanden ist. 3. Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten werden grundsätzlich in jedem Fall zur Anzeige gebracht. 4. Besteht der Verdacht, dass Besucher eine strafbare Handlung begangen haben, wird Anzeige erstattet. Im Falle einer Ordnungswidrigkeit kann Anzeige erstattet werden. Verbotenerweise mitgeführte Sachen werden durch den Kontroll- und Ordnungsdienst der Commerzbank-Arena abgenommen und, soweit sie für ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren nicht als Beweismittel benötigt werden, nach Wegfall der Voraussetzungen für die Abnahme zurückgegeben. § 7 Schlussbestimmung 1. Die Stadionordnung für die Commerzbank-Arena tritt mit dem Tag der Inbetriebnahme der Commerzbank-Arena in Kraft. 2. Die Bindungswirkung der Stadionordnung für die Commerzbank-Arena entsteht mit dem Zutritt zu dem Gelände der Commerzbank-Arena. Besucher erkennen mit dem Erwerb einer Eintrittskarte die Regularien der Stadionordnung für die Commerzbank-Arena als verbindlich an.
am Mittwoch, 04.12.2013 werden Sie ihre Mannschaft zum DFB - Pokalspiel Eintracht Frankfurt gegen den SV Sandhausen nach Frankfurt begleiten. Als zuständiger polizeilicher Einsatzleiter gebe ich Ihnen einige Informationen über Ihren Aufenthalt anlässlich dieses Fußballspieles. Mein Ziel ist der kooperative und kommunikative Umgang mit Ihnen als Fußballfans. Ich hoffe auf Ihre Unterstützung.
Anreise Bei der Anreise mit Regelzügen der DB AG, auch in Verbindung mit dem Wochenend-Ticket, kommen Sie über den Hauptbahnhof Frankfurt/Main an und fahren von dort aus mit der S-Bahn (Linien 7, 8, 9) zur Haltestelle Bahnhof Stadion weiter. Von hier aus gehen Sie ca. 500 Meter über die Flughafen- Straße zur Commerzbank Arena, Eingang E 4 (Wintersporthalle). Für Fans, die mit Reisebussen ankommen sind Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz P 9 an der Mörfelder Landstraße vorgesehen. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg ins Stadion über den Eingang E 2 (Altes Radstadion). Fußballfans mit bundesweit wirksamen Stadionverbot werden darüber informiert, dass diesen aus infrastrukturellen Gründen keine geeignete Gaststätte mit TV-Übertragung im Nahbereich der Arena zur Verfügung steht. Diese Fans werden gebeten sich während der Spielphase im Bereich des Parkplatz P9 aufzuhalten. Für Fans, die mit Pkw anreisen, sind verschiedene ausgewiesene Parkplätze in der Umgebung vorgesehen. Bitte schalten Sie in diesem Bereich Ihre Navigationsgeräte aus, da die Verkehrsschilderbrücken bedarfsorientiert geschaltet und die Wegführung geändert werden kann, was vom Navi nicht berücksichtigt wird. Der Weg von den Parkplätzen in die Commerzbank Arena über die Eingänge E 2 und E 3 (vom Waldparkplatz und Parkplatz Isenburger Straße) ist entsprechend ausgeschildert.
Bitte beachten Sie, dass das Parken auf Grünstreifen und anderen nicht zum Parken vorgesehenen Flächen mit erheblichen Geldbußen geahndet wird. Die Kommune überwacht die Park- und Halteverbote im Umfeld des Stadions und im angrenzenden Wohngebiet. Fantrennung In den meisten Spielbegegnungen können wir im Zusammenhang mit den Bundesligaspielen einen lebhaften und farbenfrohen Support der Fans erleben, bei dem die Fangruppierungen beider Vereine miteinander das Spiel ihrer Mannschaft unterstützen. In den letzten Begegnungen haben auch Sie mit Ihrem kooperativen Verhalten dazu beigetragen. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen ausdrücklich. Leider gibt es immer wieder Personengruppen die Fußballspiele zum Anlass nehmen, um zu stören. Diesen Personengruppen werden wir konsequent entgegentreten. Zusätzlich werden wir diese Konflikte durch eine konsequente Fantrennung minimieren. Hierzu bitten wir Sie unsere Anreiseempfehlungen zu beachten. Gegebenenfalls könnte es anlass- bezogen erforderlich werden, dass wir größere Gruppen bahnreisender Fans nach Spielende für eine kurze Zeit im Block zurückhalten müssen. In dieser Zeit stehen Ihnen selbstverständlich die Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Anschluss werden wir diese Gruppen zu Ihren Reisemitteln begleiten.
Zugangskontrollen Wie in jedem Bundesligastadion werden auch in Frankfurt Zugangskontrollen durchgeführt. In diesem Zusammenhang weisen wir daraufhin, dass es gemäß der Stadionordnung nicht erlaubt ist, folgende Gegenstände mit in den Stadionbereich zu nehmen: - Waffen oder gefährliche Gegenstände sowie Sachen, die, wenn sie geworfen werden, bei Personen zu Körperverletzungen führen können; - Gassprühflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase; - Behältnisse, die aus zerbrechlichem oder splitterndem Material hergestellt sind; Beachte: Flaschenverbot schon auf dem Weg zum Stadion z.B. bei Verlassen der Station Bahnhof Stadion. - alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 % Vol. und Drogen; - Feuerwerkskörper, Raketen, bengalische Feuer, Rauchpulver, Leuchtkugeln und andere pyrotechnische Gegenstände. Schließlich weisen wir Sie darauf hin, dass alle Sicherheits- und Ordnungskräfte angehalten sind, konsequent gegen rechtsextreme Symbole und Parolen vorzugehen.
Gästeblock und Erlaubnisse für Fans Der Gästeblock in der Commerzbank Arena befindet sich im östlichen Bereich des Stadions (Block 19 - 21). Die Erlaubnisse zum Mitführen von größeren Fanutensilien, Aufhängen von Bannern etc. wurden/werden Ihnen über die Fanbeauftragten von Eintracht Frankfurt übermittelt.
Gefahren von Pyrotechnik im Stadion Die Gefahren durch Pyrotechnik, entsprechende bestehende Verbote und deren Folgen sind hinlänglich bekannt. Gerade in den modernen Stadien bestehen zusätzlich besondere Gefahren. Aufgrund der starken Rauchentwicklung entsteht nicht nur Atemnot und eine Reizung der Atemwege, zusätzlich kann es infolge der Sichtbehinderungen, insbesondere im Bereich der steilen Treppenanlagen zu Verletzungen von Fans durch Stürze kommen. Ein weiterer Grund, um an dieser Stelle an Ihre Verantwortung gegenüber anderen, auch eigenen, Fans zu appellieren. In diesem Zusammenhang weise ich daraufhin, dass es durch den Ordnungsdienst umfangreichen Zutrittskontrollen zum Block des Stadions geben wird. Weiterhin ist der gesamte Stadionbereich Kameraüberwacht und Verstöße werden videografiert. Identifizierte Verursacher werden zur Rechenschaft gezogen.
Einsatz- und Kommunikationskonzept der Polizei Das polizeiliche Einsatzkonzept ist von dem Leitgedanken der Kooperation und Kommunikation geprägt. Grundsätzlich halten sich die Polizeikräfte im Hintergrund, da die Ordnungsaufgaben rund um das Stadion dem Veranstalter und dessen beauftragten Sicherheitsdiensten obliegen. Gleichwohl steht es in unserem Interesse, frühzeitig mögliche Konfliktpunkte erst gar nicht entstehen zu lassen. Hierzu können Sie ebenso beitragen. Sprechen Sie uns/die polizeilichen Einsatzkräfte am Stadion bei Fragen an, bevor es zu Missverständnissen kommt.
Wir setzen zusätzlich auf ein breit angelegtes Kommunikationskonzept, welches neben allen Einsatzkräften von polizeilichen Kommunikatoren, erkennbar an einer hellblauen „Communicator"-Weste, getragen wird. Diese werden Ihnen aktiv Informationen zu An- und Abreise sowie sonstige Hinweise geben. Nutzen Sie dieses Angebot und helfen Sie mit, dass Ihr Aufenthalt in der Commerzbank Arena zu einem positiven Erlebnis wird. Distanzieren Sie sich von Personengruppen, die auf Krawall aus sind. Diesen werden wir konsequent entgegentreten.
Ich wünsche Ihnen eine gute und sichere Anreise und viel Spaß als Gäste in Frankfurt/Main.