Ich sehe keine Brisanz in der Torwartfrage. Schuhen und Knaller sind laut Aussagen von KK gleichauf und es haben Nuancen den Ausschlag gegeben. Sicherlich sprach für Knaller auch dessen Erfahrung in der 2. Liga aber für Schuhen vielleicht, dass er ein besserer Fußballer ist, man ihn gefahrloser anspielen kann oder was auch immer. Hier zu mutmaßen und die Trainingsleistungen sowie vielleicht auch das Spielsystem außer acht zu lassen halte ich ich für zu einseitig. Was ich auch unverständlich finde ist nun diese Fehlersuche bezüglich Schuhen. Ich erinnere mich an die ersten Spiele von Knaller, da war es auch alles andere als sicher und es wird auch bei ihm immer mal wieder schlechte Tage geben. Ebenso bei Schuhen. Fehler werden sie beide machen und ich wette beide werden oder würden uns den ein oder anderen Punkt retten. Also ich finde man sollte aufhören zu behaupten dieser oder jene Ball wäre eventuell haltbar gewesen. Das ist doch Unfug.
Ein Geschmäckle kann ich auch nicht erkennen. Ja, vielleicht lief es nicht so rund zwischen KK und DI. Das ist doch nicht unüblich. Wenn ich ehrlich bin habe ich bei Knaller unter DI keine wirkliche Verbesserung im Torwartspiel erkennen können. Vielleicht wird das ja mit dem neuen Torwarttrainer anders. Ich würde Knaller genau so gerne wieder im Tor sehen wie viele hier (vielleicht auch, weil man ihn kennt und seine Leistungen schätzt) aber ich finde wenn Schuhen sich bewährt, dann hat er es auch verdient im Tor zu stehen. Beide Torhüter haben ihre Schwächen und manchmal entscheiden dann eben wirklich nur Nuancen oder ein Bauchgefühl. Dieses Heraufbeschwören von irgendwelchen ach so brisanten Verwicklungen bringen doch keinen weiter. Was ist schlimm daran, wenn KK einen Torwart schon lange auf dem Zettel hat? Warum soll nicht die Torwartfrage gestellt werden dürfen. Das belebt das Geschäft und die Torhüter hängen sich mehr rein im Training. Jeder Trainer hat Favoriten, die er für sein Spielsystem braucht. Erinnert ihr euch noch an AS, als Löning plötzlich keine Rolle mehr zu spielen schien, obwohl er vorher Leistungsträger war. Das gibt es immer wieder. Es tut mir leid für Knaller aber er bekommt sicherlich seine Chance sich erneut zu beweisen und bis dahin sollten wir "unseren" Torwart unterstützen und nicht nach Fehlern suchen und mit dem Finger drauf zeigen. Egal, wer im Tor steht!
Zwei Dinge die mir in der kompletten Diskussion irgendwie jetzt fehlen....
Ein Torwart ist heutzutage doch nicht mehr der Sepp Meier der hinten drin steht, Bälle wegfaustet und falls grad nichts los ist auf Entenjagd geht. Die Torhüterpostion ist im modernen Fussball der 11. Feldspieler. Der Erste im Spielaufbau und -einleitung. Der moderne Libero! Dirigent. Hier sehe ich deutliche Vorteile bei Schuhen!
Schon mal jmd hinterfragt warum Schuhen konsequent auf der Linie blieb bei Standards? Gut möglich das es hier eine klare Anweisung gab. Bälle sind von den verteidigenden Spielern zu klären und niemand verlässt sich auf einen eventuell womöglich herauskommenden Torwart.
Ausserdem habe ich in der Vergangenheit schon öfter das Verhalten Verteidiger/Torwart kritisiert. Es kann und darf nicht angehen das sich Knalle rund Kister während des Spiels an die Gurgel gehen. Bei einem Kahn in München wäre das 4 Wochen täglich Schlagzeile. Hier im Dorf interessiert es zum Glück keinen.....
Das Glück von Marcel Schuhen ist eine Tragödie für Marco Knaller
Von Wolfgang Brück
Sandhausen. Fußball-Profis müssen hart im Nehmen sein. Jedenfalls kommt es bei normalen Arbeitnehmern eher selten vor, dass ihr Stuhl besetzt ist, wenn sie am Morgen den Dienst antreten wollen.
So erging es jetzt Marco Knaller. Zwei Jahre war der Torwart die unumstrittene Nummer eins beim SV Sandhausen. Doch beim Saison-Auftakt in Kiel (2:2) stand Neuzugang Marcel Schuhen im Kasten.
Bis zuletzt hatte sich Trainer Kenan Kocak in der Torwart-Frage nicht in die Karten schauen lassen. Erst am Sonntagmorgen, wenige Stunden vor dem Spiel, verkündete der Trainer seine Entscheidung. Knaller habe "professionell" reagiert, sagte Kocak.
Das wundert nicht. In den vier Jahren am Hardtwald hat sich der Österreicher als liebenswürdiger Mensch und untadeliger Sportsmann hervor getan. Dabei hat der Sohn der alpenländischen Torwart-Legende Wolfgang Knaller während seiner Karriere einige Tiefschläge hinnehmen müssen. Er war länger verletzt, eine Zeit lang beschäftigungslos und saß mehrere Spielzeiten auf der Bank.
Auch als ihn Alois Schwartz 2013 nach Sandhausen holte, war er zwei Runden lang nur Ersatz. Um so schöner war es für den Wiener, als er vor zwei Jahren Stamm-Torwart wurde. Der introvertierte Knaller machte seine Sache gut, vom extrovertierten Manuell Riemann redete bald keiner mehr.
In der vergangenen Runde, als Sandhausen elfmal hintereinander nicht gewann, verhinderte der 30-jährige Torwart Schlimmeres. Zu Recht wurde er vom Fachmagazin kicker als einer der besseren Keeper der 2. Bundesliga gewürdigt.
Selbst die Nationalmannschaft schien für den ehemaligen Junioren-Nationalspieler wieder zum Thema zu werden. Viele verstanden es nicht, dass Austria-Teamchef Marcel Koller bei der Suche nach einem Nachfolger für den früheren Hoffenheimer Ramazan Özcan den Sandhäuser außen vor ließ. Papa Wolfgang Knaller vermutete Machenschaften im Verband.
Wenig überraschte es dagegen, als ein österreichischen Nachrichten-Portal im Juni vom Interesse des Bundesliga-Absteigers FC Ingolstadt am Sandhäuser Goalie berichtete. Auf Anfrage der RNZ antwortete Knaller: "Es gibt, zwei drei Interessenten. Zwar fühle ich mich am Hardtwald sehr wohl, aber wenn ich einen Schritt nach vorne machen kann, muss man reden."
Aus dem Fortschritt wurde ein Rückschritt. Die Frage, ob man wegen der veränderten Situation dem Torwart jetzt die Freigabe erteilen würde, falls er das wünscht, antwortete Kocak mit einem klaren nein. Der 36-jährige Fußballlehrer denkt nicht an Verkäufe sondern an Einkäufe. Den Leistungsabfall in Kiel, als Sandhausen eine 2:0-Führung verspielte, führt Kocak auch auf "mangelnde Alternative" zurück.
Von Knaller erwartet der Trainer, dass er den Kampf annimmt und gut mit dem Rollentausch umgeht. "Ich stelle zwar niemandem einen Freibrief aus, aber erst mal wird Schuhen im Tor stehen", hat Kocak entschieden.
Die neue Nummer eins trat nach dem 2:2 in Kiel betont selbstbewusst auf. Er sei nicht überrascht gewesen, dass er den Vorzug erhalten habe, erklärte der 24-jährige Westerwälder, "das war mein Anspruch, darauf habe ich in der Vorbereitung hingearbeitet."
In zwei Jahren bei Hansa Rostock erwarb sich Schuhen den Ruf als einer der besten Torhüter der Dritten Liga. Fußballerisch sei er "etwas stärker" als der Rivale, bescheinigt der Trainer. Als er in der Jugend des 1.FC Köln war, traf Schuhen mit einem Abschlag direkt ins gegnerische Tor. Die ARD zeichnete den Kunstschuss als "Tor des Monats" aus.
Wenn Wolfgang Knaller, der 26 mal für Österreich im Tor stand und 705 Ligaspiele bestritt, aus Vaterliebe allzu heftig für den Sohn stritt, bremste in Marco. "Papa, lass gut sein. Ich will die Zeit in Sandhausen und in der Zweiten Liga einfach nur genießen." Doch nun ist erst mal Schluss mit Genuss.
Zitat von Clubhaus_DJZwei Dinge die mir in der kompletten Diskussion irgendwie jetzt fehlen....
Ein Torwart ist heutzutage doch nicht mehr der Sepp Meier der hinten drin steht, Bälle wegfaustet und falls grad nichts los ist auf Entenjagd geht. Die Torhüterpostion ist im modernen Fussball der 11. Feldspieler. Der Erste im Spielaufbau und -einleitung. Der moderne Libero! Dirigent. Hier sehe ich deutliche Vorteile bei Schuhen!
Schon mal jmd hinterfragt warum Schuhen konsequent auf der Linie blieb bei Standards? Gut möglich das es hier eine klare Anweisung gab. Bälle sind von den verteidigenden Spielern zu klären und niemand verlässt sich auf einen eventuell womöglich herauskommenden Torwart.
Ausserdem habe ich in der Vergangenheit schon öfter das Verhalten Verteidiger/Torwart kritisiert. Es kann und darf nicht angehen das sich Knalle rund Kister während des Spiels an die Gurgel gehen. Bei einem Kahn in München wäre das 4 Wochen täglich Schlagzeile. Hier im Dorf interessiert es zum Glück keinen.....
Der 11. Feldspieler ist modern, ist er aber auch zweckmäßig oder nur für die Galerie ? Welche Vorteile zieht die Mannschaft daraus ? Kann man dadurch mehr Tore schießen, bzw. mehr Tore verhindern ? Aber vielleicht gibt es auch hierzu inzwischen Statistiken, welche dies beweisen. Ich sehe hier nicht, dass die Mannschaft durch den 11. Feldspieler in eine Überzahlsituation kommt und daraus einen Nutzen zieht.
Der einzige Vorteil ist, man kann öfters über den Torwart das Spiel von hinten aufbauen. Das birgt dann wieder die Gefahr, dass der Gegner weit in unserer Hälfte den Ball erobern und einen Gegentreffer erzielen kann. Speziell bei unserem Spielermaterial. Ich halte es mit Otto Rehagel: Das ist für mich alles Kokolores, man muss den Fußball nicht komplizierter machen als er ist.
„Macht keinen Sinn mehr, Spiele zu verlieren." (Horst Hrubesch)
Zitat Um so schöner war es für den Wiener, als er vor zwei Jahren Stamm-Torwart wurde.
...mag sein...wobei Marco Villacher ist, nicht Wiener.
Zitat Ich halte es mit Otto Rehagel: Das ist für mich alles Kokolores, man muss den Fußball nicht komplizierter machen als er ist.
Da ist durchaus was dran, ja. Was wurde Riemann für seine "moderne" Art des Torwartspiels gelobt. In Bochum baut er genau aus diesem Grund regelmäßig Böcke. Und auch die paar Zentimeter, die ihm nun einmal fehlen, kommen immer wieder negativ zum Tragen. Die Reichweite ist halt nun mal immer noch ein zentraler Punkt beim Torwart, und da kann jede Fingerkuppe mehr entscheiden.
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Zitat von Clubhaus_DJZwei Dinge die mir in der kompletten Diskussion irgendwie jetzt fehlen....
Ein Torwart ist heutzutage doch nicht mehr der Sepp Meier der hinten drin steht, Bälle wegfaustet und falls grad nichts los ist auf Entenjagd geht. Die Torhüterpostion ist im modernen Fussball der 11. Feldspieler. Der Erste im Spielaufbau und -einleitung. Der moderne Libero! Dirigent. Hier sehe ich deutliche Vorteile bei Schuhen!
Schon mal jmd hinterfragt warum Schuhen konsequent auf der Linie blieb bei Standards? Gut möglich das es hier eine klare Anweisung gab. Bälle sind von den verteidigenden Spielern zu klären und niemand verlässt sich auf einen eventuell womöglich herauskommenden Torwart.
Ausserdem habe ich in der Vergangenheit schon öfter das Verhalten Verteidiger/Torwart kritisiert. Es kann und darf nicht angehen das sich Knalle rund Kister während des Spiels an die Gurgel gehen. Bei einem Kahn in München wäre das 4 Wochen täglich Schlagzeile. Hier im Dorf interessiert es zum Glück keinen.....
Der 11. Feldspieler ist modern, ist er aber auch zweckmäßig oder nur für die Galerie ? Welche Vorteile zieht die Mannschaft daraus ? Kann man dadurch mehr Tore schießen, bzw. mehr Tore verhindern ? Aber vielleicht gibt es auch hierzu inzwischen Statistiken, welche dies beweisen. Ich sehe hier nicht, dass die Mannschaft durch den 11. Feldspieler in eine Überzahlsituation kommt und daraus einen Nutzen zieht.
Der einzige Vorteil ist, man kann öfters über den Torwart das Spiel von hinten aufbauen. Das birgt dann wieder die Gefahr, dass der Gegner weit in unserer Hälfte den Ball erobern und einen Gegentreffer erzielen kann. Speziell bei unserem Spielermaterial. Ich halte es mit Otto Rehagel: Das ist für mich alles Kokolores, man muss den Fußball nicht komplizierter machen als er ist.
Ich sehe das ähnlich wie Hans74. Prinzipiell kann ich die Entscheidung von KK für Schuhen verstehen. Er denkt langfristig und will den Fußball, den wir spielen modernisieren. Da gehört ein modernes Torwartspiel, für das Schuhen eher als Knaller steht, natürlich dazu. Ich habe allerdings immer etwas Angst, dass man bei aller langfristiger und konzeptioneller Planung das Kurzfristige (Stichwort: Klassenerhalt!) vergisst. Ich sehe das in diesem Fall ganz pragmatisch: Was hilft es mir, wenn ich im Gegensatz zum Vorjahr die Spielweise modernisiert habe, aber abgestiegen bin?! Ich persönlich hätte in dieser Saison Knaller in der Liga den Vorzug gegeben und Schuhen in Pokal und Testspielen "dran" gelassen. Falls man zur neuen Saison einen verstärkten/"modernisierten" Zweitliga-Kader hat, kann man den dann um ein Jahr gereiften Schuhen immer noch als Stammtorhüter vorsehen und MK frühzeitig die Freigabe erteilen. Ich persönlich wäre an Knallers Stelle richtig sauer, wenn man ihm jetzt die Freigabe verweigert. Er wird sich denken:"Hätte ich mich lieber mal in Ingolstadt für ein besseres Gehalt auf die Bank gesetzt". Aber wer weiß, vielleicht darf er auch noch gehen, dann haben wir aber ein dickes Problem auf der Torhüter-Position. Insgesamt wäre mir mit unserem jetzigen Feldspielerpotential eindeutig MK als Nummer 1 lieber, da in unserer Situation mMn die Stärken eines klassischen Torhüters deutlich gefragter sind als ein "moderner Libero im Tor". Trotz alledem werde ich und hoffentlich alle "Knaller-Befürworter" KK's Entscheidung akzeptieren und auch Schuhen als Nummer 1 anfeuern, wie wir MK angefeuert haben. Wie gesagt, die Entscheidung für Schuhen ist absolut diskutabel, aber ihn deshalb jetzt nicht zu unterstützen, wäre die völlig falsche Reaktion von uns Fans!
Zitat von Moe13Schuhen mit einem Bestwert in der Liga am ersten Spieltag: Schwerstarbeit musste SVS-Keeper Marcel Schuhen in Sandhausen verrichten. Seine Vorderleute ließen neun Torchancen und 20 Torschüsse zu. http://www.kicker.de/news/fussball/2bund...uck-26-co-.html
Wie ich in einigen Beiträgen vorher schon geschrieben habe waren da aber kaum Bälle dabei, bei denen sich Schuhen richtig auszeichnen konnte. Viele Bälle gingen auch knapp vorbei oder an Pfosten/Latte.
Ansonsten halte ich es wie Hardtwaldbauer:
Zitat von Hardtwaldbauer Wie gesagt, die Entscheidung für Schuhen ist absolut diskutabel, aber ihn deshalb jetzt nicht zu unterstützen, wäre die völlig falsche Reaktion von uns Fans!
Vor und nach dem Spiel können wir gerne diskutieren aber auf dem Platz werden 90 Minuten alle Spieler unterstützt die das Trikot des SV Sandhausen tragen!
Zitat von freibeuter Vor und nach dem Spiel können wir gerne diskutieren aber auf dem Platz werden 90 Minuten alle Spieler unterstützt die das Trikot des SV Sandhausen tragen!
Das steht außer Frage!
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Ich stimme dem Eintrag von Hardwaldbauer zu 100% zu. Mir aus dem Herzen gesprochen. Toll geschrieben und toll argumentiert!
Auch ich hätte mich in dieser wichtigen Saisoneröffnungsphase (Team muss sich finden; unbedingt vermeiden, zu Saisonbeginn direkt ans Tabellenende zu rutschen) für das bewährte, in diesem Falle Marco Knaller, entschieden. Er hat in den letzten beiden Saisons konstant gute Leistungen gebracht und seinen wesentlichen Beitrag zum Verbleib des SVS in Liga 2 geleistet. Letzte Saison haben nur drei Torhüter weniger Tore kassiert als er (= viertbeste Abwehr).
Für mich wird für den SVS das vom Torhüter eingeleitete „Von hinten raus spielen“ viel zu häufig viel zu positiv und wie durch eine rosarote Brille dargestellt. Mal ehrlich - wie sieht es denn bei uns jenseits aller theoretischer Diskussion tatsächlich aus: Unser Torwart, egal welcher, spielt den Ball zu einem Spieler, der leitet ihn dann weiter und der Ball zirkuliert im optimalen Falle anschließend 3-4 mal zwischen den Spielern. Das Stadion ist entzückt – der SVS spielt von hinten raus. Endlich mal! Allerdings wird nach der kurzen Zirkuliererei der Ball dann aufgrund der mangelnden Durchschlagskraft und Erfolgsaussichten unseres „Von hinten raus spielen“ wieder zum Torwart zurückgespielt, der ihn abschließend doch wieder mit einem hohen Abschlag ins gegnerische Feld kickt.
Im letzten Drittel einer Saison ist das „Von hinten raus spielen“ übrigens bei den Spielern, den Trainerteams, den Fans und der Öffentlichkeit kein Thema mehr. Da tönt es dann einstimmig bei allen Vereinen quer durch die Republik: Wir müssen jetzt einfach Punkte holen – egal wie!!!! Oder hat bei unserem spielerisch armseligen, kämpferisch aber sehr starken letzten Spiel der Vorsaison in Würzburg irgendjemand unser „Von hinten raus spielen“ vermisst? Wohl kaum: Denn wir hatten die Klasse erhalten – egal wie!!!
In diesem Spiel in Würzburg war übrigens Tim Kister unser überragender Spieler - ein Spieler, dem ebenfalls mangelndes „Von hinten raus spielen“ vorgeworfen wird. So einen braucht jede Abwehr – einer, der im Strafraum mit Zweikampfhärte kompromisslos aufräumt, der Kopfballduelle gewinnt, der die gegnerischen Stürmer ausschaltet und ab und zu vorne mal ein Kopfballtor erzielt. Für mich ist Tim Kister eine echte Abwehrkante und Abwehrpersönlichkeit. So einen Typ braucht jede Mannschaft in der 2. Liga - unabhängig von einem mehr oder weniger gelungenen „Von hinten raus spielen“. Ich bin deshalb sehr froh, dass er seinen Vertrag verlängert hat.
Alex hat es richtig analysiert: Das Spiel in Kiel kippte, als dieser Tim Kister in der 57. Minute beim Stande von 2:0 das Spielfeld verließ. Seegert konnte ihn nicht adäquat ersetzen. Daher wäre ich übrigens auch froh gewesen, wenn der SVS bei Gordon (auch ihm wurde mangelndes „Von hinten raus spielen“ vorgeworfen) auf Vertragserfüllung bestanden hätte. Seegert hätte von ihm in dem einen Jahr viel lernen können - nämlich all die vielen Dinge, die neben einem „Von hinten raus spielen“ für einen sehr guten Abwehrspieler in der 2. Liga unabdingbar sind (s.o. bei Tim Kister). In Kiel wurde dies leider deutlich. Kein Vorwurf am Seegert - er kommt aus der 4.Liga und ist erst seit ein paar Wochen im Profifußball.
Um nicht missverstanden zu werden: Natürlich hat KK alles Recht der Welt, seine Mannschaft nach seinen Vorstellungen aufzustellen. Schließlich trägt er die Verantwortung. Selbstverständlich muss er sie weiterentwickeln (übrigens in vielen Bereichen - wie er selbst ja immer wieder betont und weit über unser mühsames "Von hinten raus spielen" hinaus). Selbstverständlich verdient unser Torwart Schuhen unser aller uneingeschränkte Unterstützung und hat sie in Kiel übrigens auch bekommen. Natürlich müssen die jungen Spieler auch ihre Einsatzchancen bekommen.
Trotzdem: Ich hätte mich in Kiel aus den genannten Gründen (und auch noch aus anderen, würde den Rahmen hier aber sprengen) für Marco Knaller entschieden. Oder mit den Worten von Hardwaldbauer: "Insgesamt wäre mir mit unserem jetzigen Feldspielerpotential eindeutig MK als Nummer 1 lieber, da in unserer Situation mMn die Stärken eines klassischen Torhüters deutlich gefragter sind als ein "moderner Libero im Tor"."
P.S: Wieso hier im Forum Kritik an dem Ausbreiten der unterschiedlichen Meinungen zum Kielspiel aufkommt, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn nicht hier im Form, wo dann? Dafür ist das Forum doch da, oder etwa nicht? Wie sagte der Kaiser in seiner Funktion als Bundes-Teamchef: Ich weiß, dass es neben mir in Deutschland noch 80 Millionen weitere Bundestrainer gibt!
P.S: Wieso hier im Forum Kritik an dem Ausbreiten der unterschiedlichen Meinungen zum Kielspiel aufkommt, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn nicht hier im Form, wo dann? Dafür ist das Forum doch da, oder etwa nicht? Wie sagte der Kaiser in seiner Funktion als Bundes-Teamchef: Ich weiß, dass es neben mir in Deutschland noch 80 Millionen weitere Bundestrainer gibt!
Die sachliche Kritik, die die meisten ja an den Tag legen, ist sicherlich nicht gemeint. Der Verlauf der Diskussion liest sich gelegentlich, als hätte Schuhen das Spiel alleine verloren. Und ganz ehrlich: Wenn ich während des 1. Spiels schon wieder die ach so lustigen Rufe "Ischdonat" oder "Knaller" höre (auch wenn sie nicht so wahnsinnig laut und auch nicht von vielen waren), wo Schuhen sein 1. Spiel für uns bestreitet, wird mir übel und ich hoffe inständig, dass die am Freitag ausbleiben!
In den Kopf des Trainers können wir alle nicht gucken und so lange er sich nur so knapp äußert wie "Es sind Nuancen", werden wir es nie nachvollziehen können.
Zitat von Hardtwaldbauer Wie gesagt, die Entscheidung für Schuhen ist absolut diskutabel, aber ihn deshalb jetzt nicht zu unterstützen, wäre die völlig falsche Reaktion von uns Fans!
Dem ist nichts hinzu zu fügen! Und jetzt alle Energie in das Spiel gegen Ingolstadt! Ich hoffe auf eine tolle Partie und tolle Stimmung!