Ich glaube nicht das unser Problem der Trainer ist. Oder die letzten 5 Trainer waren. Man sollte mal schauen was andere Vereine machen, welche in etwa mit uns vergleichbar sind und Erfolg haben. Z.B Elversberg, Magdeburg oder Heidenheim. Da überlegt man sich erst ein sportliches Konzept und dann sucht man sich einen Trainer der das Konzept umsetzt. Bei uns war das zuvor den Abstieg aus der 2. Liga zu vermeiden. Das ging auch gut auf, bis man etwas anderes wollte. Jetzt heist das Ziel wieder aufstieg. Das schafft man aber nicht, wenn man in 80% der Spiele nicht die Spielbestimmende Mannschaft ist. Und das wiederum geht nicht mit zwei Mittelfeldspielern. Tragisch finde ich allerdings, dass man heutzutage den Trainer feuern muss, um das Spielkonzept zu korrigieren. Ich frage mich was der bzw. die Trainer dazu bewegt den gleichen Stiefel weiterspielen zu lassen, bis man Ihn dann entlässt. Klar haben wir ein Problem mit dem Tempo im Kader. Uns fehlen vorne wie hinten die schnellen Spieler. Darum müssen wir hinten Tief stehen sonst kriegen wir die Hucke voll. Können aber nicht schnell nach vorne spielen, weil dort alle zu langsam sind. Ich denke man müsste auf ein paar Schlüsselpositionen auch mal Geld in die Hand nehmen und Ablösen bezahlen. Es waren genug schnelle technisch starke Spieler auf dem Markt, aber die kosten meist etwas. Nichts desto trotz finde ich die Entlassungen von Trainer und Sportdirektor richtig, aber der neue Trainer wird auch nicht liefern, wenn nicht im Verein eine Linie verfolgt wird die offensiven dominanten Fußball verspricht und das dazu passende personal verpflichtet wird.
Da muß ich wiedersprechen: Elversberg hatte vor Horst Steffen auch eine ähnliche Fluktuation wie wir seit ein paar Jahren, Magdeburg war auch lange ein auf und ab und Heidenheim zählt eh nicht: die werden von der hiesigen Industrie mit Geld zugesch...: ich hab vor Jahren mal gelesen, daß HDH im oberen Drittel der 2. Liga lag, was Spieleretat anging, das wird sich nicht geändert haben, dazu hat man das Glück, einen Trainer zu haben, der passt und die richtigen Ideen hat. Letztendlich sind die genannten jetzt momentan die leuchtenden Beispiele. Vor 10 Jahren waren wir es, die die richtigen Leute an den entsprechenden Positionen hatten... Erfolg durch Kontinuität ist nicht planbar: man braucht das Glück, daß die Zahnräder so ineinander greifen, daß sowas wie in Elversberg zustande kommt. wir können die vielen Wechsel auf der Trainerposition kritisieren, aber wenn man ehrlich ist: nach Kocak war kein Trainer dabei, der so überzeugend war, daß man mit dem durch dick und dünn geht. Galm hätte vielleicht Potential gehabt, aber der Stil war schon arg naiv und es spricht Bände, daß er kein Anschlussengagement bekommen hat. Man hat doch alles probiert: erfahrene, junge, harte Trainer, kommunikative, Konzepttrainer... Nix hat nachhaltig gepasst mit den Leuten, die da waren. Kocak ist auch ein Fragezeichen, aber neben Kauczinski oder Lieberknecht ist er das höchste Regal, in das wir greifen konnten, plus die Tatsache, daß er den Verein kennt und eine gute, für die Motivation hoffentlich förderliche Work Life Balance hat, da er zu Hause bei seiner Familie sein kann. Das System von kocak finde ich für Liga 3 auch besser, er wird vermutlich auf eine Viererkette gehen und das Mittelfeld stärken. Und was die schnellen Spieler angeht: Fehler, Iwe und Stolze sind sicher alles aber nicht langsam... Es bringt nur nichts, wenn der Rest (Thema nachrücken, Anspielstationen) nicht passt und unter SR hat es nicht gepasst.
Zu Elversberg, da ist der Geldgeber Ursapharm (Hylo), Geldsorgen sind wahrscheinlich auch dort nicht bekannt.Klar, dort hat man auch verdammt viel richtig gemacht, sind allerdings auch die Vorzeigebeispiele.
Ich bin happy mit der Entscheidung. Kocak ist die erste gute Trainer-Verpflichtung seit - ja genau, seit seiner Entlassung vor 6 Jahren. Koschinat war auch noch okay, wobei ich den schon deutlich schwächer finde als Kocak. Aber nach Koschinat kamen eigentlich fast nur noch Nieten bzw. es hat einfach nicht gepasst, was dann natürlich wiederum auch dem anzulasten ist, der die sportliche Verantwortung trägt. Entsprechend bedröppelt und geläutert saß Machmeier gestern in der PK und hat auf die überraschend unangenehmen Fragen bezüglich der Mitverantwortung der sportlichen Führung an der massiven Fluktuation der letzten Jahre und dem sportlichen Misserfolg demütig nach Worten gerungen. Für mich ein glaubhafter Auftritt, das wiederholte Stehen vor einem Scherbenhaufen in den letzten Jahre hat ihn sichtlich mitgenommen, er sieht verbraucht aus. Es wird wirklich Zeit für einen Generationenwechsel.
Kocak hat für mich auf der PK ebenfalls einen geerdeten und glaubhaften Auftritt gehabt. Er will nach eigener Aussage keinen großen Sprüche machen, will erst mal die Situation und die Ursachen analysieren. Das übliche Ausrufen von ambitionierten Zielen haben beide bleiben lassen. Machmeiner will eine positive Entwicklung und wiederentfachtes Feuer sehen und wäre dann auch mit einem "guten fünften Platz" zufrieden.
Etwas überraschend, dass ein neuer sportlicher Leiter bis auf weiteres nicht verpflichtet werden soll. Kenan, Nehrig, Ischdo, Kleppo und Machmeier jun. sollen ein Kompetenzteam bilden und die Aufgaben gemeinsam meistern. Schaun wir mal.
Zitat von tha1983 im Beitrag #816Da muß ich wiedersprechen: Elversberg hatte vor Horst Steffen auch eine ähnliche Fluktuation wie wir seit ein paar Jahren, Magdeburg war auch lange ein auf und ab und Heidenheim zählt eh nicht: die werden von der hiesigen Industrie mit Geld zugesch...: ich hab vor Jahren mal gelesen, daß HDH im oberen Drittel der 2. Liga lag, was Spieleretat anging, das wird sich nicht geändert haben, dazu hat man das Glück, einen Trainer zu haben, der passt und die richtigen Ideen hat. Letztendlich sind die genannten jetzt momentan die leuchtenden Beispiele. Vor 10 Jahren waren wir es, die die richtigen Leute an den entsprechenden Positionen hatten... Erfolg durch Kontinuität ist nicht planbar: man braucht das Glück, daß die Zahnräder so ineinander greifen, daß sowas wie in Elversberg zustande kommt. wir können die vielen Wechsel auf der Trainerposition kritisieren, aber wenn man ehrlich ist: nach Kocak war kein Trainer dabei, der so überzeugend war, daß man mit dem durch dick und dünn geht. Galm hätte vielleicht Potential gehabt, aber der Stil war schon arg naiv und es spricht Bände, daß er kein Anschlussengagement bekommen hat. Man hat doch alles probiert: erfahrene, junge, harte Trainer, kommunikative, Konzepttrainer... Nix hat nachhaltig gepasst mit den Leuten, die da waren. Kocak ist auch ein Fragezeichen, aber neben Kauczinski oder Lieberknecht ist er das höchste Regal, in das wir greifen konnten, plus die Tatsache, daß er den Verein kennt und eine gute, für die Motivation hoffentlich förderliche Work Life Balance hat, da er zu Hause bei seiner Familie sein kann. Das System von kocak finde ich für Liga 3 auch besser, er wird vermutlich auf eine Viererkette gehen und das Mittelfeld stärken. Und was die schnellen Spieler angeht: Fehler, Iwe und Stolze sind sicher alles aber nicht langsam... Es bringt nur nichts, wenn der Rest (Thema nachrücken, Anspielstationen) nicht passt und unter SR hat es nicht gepasst.
Also eigentlich widersprichst du nicht dem was ich gesagt habe. Denn was in der Vergangenheit war spielt doch keine große Rolle momentan performen die genannten Mannschaften und das nicht durch defensiv Gekicke sondern durch schönen offensivfussball. Ich sagte, das die Entlassung von SR richtig war, denn mit der Spielphilosophie seigt du halt nicht auf! Iwe ist auf den ersten 10m schnell aber es mangelt an der Endgeschwindigkeit. Bei Stolze ist es genau andersrum.
Genügend Kompetenz was das sportliche und finanzielle angeht dürfte in diesem Sextett vorhanden sein und: was bringt ein sportlicher Leiter, wenn er und der Trainer nicht zusammen funktionieren? Das war offensichtlich bei MI und SR der Fall... Da ist's mir lieber, wenn man dem Trainer mehr Verantwortung und Freiraum bei der Kadergestaltung gibt. Das ist übrigens bei den positiven Beispielen um Heidenheim, Elversberg und auch Cottbus der Fall: die Trainer haben mehr Kompetenzen als anderswo. Ich traue KK so eine Rolle zu: er hat die nötige Autorität durch seine höherklassige Erfahrung und sicher auch die Kompetenz, passende Spieler zu finden, beim ersten Mal bei uns hat das super geklappt
Ja, das der Sportdirektor und der Trainer nicht so gut gemeinsam performen ist leider schon die Letzten Jahre so und mMn auch die Ursache des Abstiegs und der aktuellen Probleme. In England ist es gang und gebe, das der Trainer auch Sportdirektor ist.
Jetzt auch gleich ein neuer Sportdirektor wär wohl auch ein neuer Besen zuviel. Wichtig ist, dass Nehrig und Kocak gut miteinander können, zudem hat JM die Möglichkeit seinen Sohn weiter in eine Führungsrolle zu bringen. Mein Eindruck ist auch, dass es vll. die letzte Patrone von JM ist, ja er wirkte bei der PK irgendwie müde und irgendwann wird das Vorgehen auch nicht mehr glaubwürdig für mögliche Sponsoren. Also entweder schafft der SVS spät. nächstes Jahr einen turnaround oder es gibt mMn. einen Kurswechsel, 3.Liga ist auf Dauer nicht machbar.
Saarbrücken hat auch Trainer und Sportdirektor in einem. Also die Kapazität für beide Positionen in einer Person sind schon möglich. Zudem hat KK gute Leute an der Hand. Kleppo für junge Talente aus dem Scouting, Nehrig für die Arbeit mit Beratern und Vertragsabwicklung, die Machmeiers und Piegsa für das kaufmännische und auch mit DD einen Charakter mit Strahlkraft. Denke das könnte funktionieren und spart auch nochmal Geld ein. Ich denke man hätte kaum einen qualifizierteren Trainer als KK bekommen können, zudem kennt er hier die Gegebenheiten und ist jetzt nochmal deutlich erfahrener als vor 8 Jahren. Ich bin guter Dinge und freu mich auf die Rückrunde, ganz egal wo wir am Ende stehen, SVS für alle Zeit!
Rein von der beschriebenen Qualifikation her liest es sich ganz gut. Für DD muss sich eine andere Rolle, vll. zusätzliche Rolle finden glaub ich, vll. In der Nachwuchsarbeit oder als Markenbotschafter SVS.
Heute braucht man für alles einen separaten Trainer. Ecken, Einwürfe, Hütchen stellen, Spielformen.... Deshalb gehen die Auswechselbänke mittlerweile auch fast bis zum Eckfähnchen. Aber es ist wie überall, sehr viel Wind...... Wenn es Erfolg bringt, soll es mir recht sein