Ich bin kein Freund dieser Art der Bezahlung. Ich habe meine Erfahrungen damit gesammelt und finde es einfach nur umständlich und an eine schnellere Abwicklung glaube ich nicht. Ist durch dieses Bezahlsystem gewährleistet, dass die Getränke schneller ausgegeben werden, oder es noch ausreichend Würste zu verkaufen gibt ? Um kürzere Wartezeiten zu gewährleisten, muss man meines Erachtens an anderen Stellschrauben drehen.
Außerdem möchte ich meine Bankkarte nicht für solche Systeme verwenden. Was nützt eine Schutzhülle, wenn eine dritte Person beim Bezahlvorgang mit einem entsprechenden Lesegerät die Daten auf der Karte noch aus mehreren Metern Entfernung auslesen kann ? Ein großer Unsicherheitsfaktor für mich, speziell bei Veranstaltungen mit größeren Menschenansammlungen.
Ich denke auch, dass dieses Thema ein Sponsorenthema ist, daher werde ich dies wohl oder übel mitmachen müssen. Aber dann kommt dies nur in Form einer Dauerkarte infrage. Oblgleich ich bei den ganzen Freitagsspielen mir überlege, ob ich mir noch einmal eine Dauerkarte zulege. Gerne hätte ich im Hinblick auf Spontanbesucher die Zahlung mit stinknormalem Bargeld als Alternative bei uns gesehen.
„Macht keinen Sinn mehr, Spiele zu verlieren." (Horst Hrubesch)
- Es ist doch dann sicherlich ein Kinderspiel, herauszufinden wer was wann wie oft und wo konsumiert hat.... Á la Payback oä. --> bekomme ich dann zukünftig "10% Gutscheine" oder "2 für 1" Werbepost - je nach Konsumverhalten - zugesandt?
Nichts mehr essen und trinken im Stadion.Wenn der Umsatz in den Keller geht müssen sich die Herren was einfallen lassen müssen. Was kommt als nächstes? 50 Cent Toilettengebühr?.
Ich glaube, ich gehöre eher zu den wenigen, wo das ganze jetzt nicht so schlimm sieht. Ich finde auch alles jetziger und auch zukünftiger Dauerkartenbesitzer finde ich das ganze eher positiv. Ich habe jetzt eine Karte zum Eintritt und dann auch noch zum zahlen. Solche Systeme findet man ja heutzutage ja nicht nur in Stadion, sondern wird ja inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt. Meist halt in Mensen und Kantinen. Ich bin ja Student und mein Studienausweis ist zugleich auch meine Bezahlkarte für die Mensa und die Cafes auf dem Campus. Und dort merkt man, wie doch deutlich schneller die Abfertigung von Kunden geht, ist ja dann nicht mehr als Karte drauflegen, abbuchen und weitergehen, statt immer Geldbeutel rausholen, dann noch Münzen zurückbekommen und die dann zu verstauen, dass dauert einfach länger. Dazu muss das System halt einfach gut funktionieren. Dass man Werbung etc. zugeschickt bekommt, naja das denke ich jetzt wiederum auch nicht, den das Konsumverhalten im Stadion beschränkt sich ja meist auf Bier und Wurst Was interessant wäre,da es jetzt ja elektronisch abläuft, ob man die Dauerkarte, wenn man sie verlängert für eine weitere Sasion behalten dürfte und dann einfach die nicht verlängerten oder so einfach "inaktivieren" könnte Aufjedenfall ist es noch nicht alles ausgereift: -Ein Limit fände ich schade: würde dann man Anfang der Sasion einfach mehr drauf laden und davon länger "zerren" -Ein Zwang dazu fände ich auch schade, weil gerade Zuschauer, die nur einmalig oder selten da sind, ist dann ein solches System zu aufwendig und deshalb sollte man auch die Option sich hoffen halten, auch weiterhin mit Bar zahlen zu können
Ich finde, ihr seht das alles etwas zu schwarz. (Typisch für Sandhausen, entweder schwarz oder weiß) Wartet doch bitte ab wie es sich entwickelt, gebt dem neuen System einen Chance, wie schon gesagt, ich bin auch kein Freund davon. Wenn diese 20 Euro Grenze wirklich existiert, fände ich das auch dämlich, dies kann aber auch durch zwei Abbuchungen umgangen werden. Die Frage ist, wie oft kommt es vor, dass man mehr als 20 Euro zahlt?
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Vereinsführen auf Umfragen im Profisport gestützt hat und daher keine weitere Umfrage in Sandhausen gestartet hat.
Dann spiele ich mal weiter für die schwarze Seite der Macht: Dass eine Umfrage, die von der EURO Kartensysteme GmbH in Auftrag gegeben wurde, zu einem positiven, ja geradezu begeisterten Ergebnis in Hinblick solcher Bezahlsysteme kommt, das halte ich jetzt nicht für so gaaaaaanz überraschend.
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Zitat von Moe13Ich finde, ihr seht das alles etwas zu schwarz. (Typisch für Sandhausen, entweder schwarz oder weiß) Wartet doch bitte ab wie es sich entwickelt, gebt dem neuen System einen Chance, wie schon gesagt, ich bin auch kein Freund davon. Wenn diese 20 Euro Grenze wirklich existiert, fände ich das auch dämlich, dies kann aber auch durch zwei Abbuchungen umgangen werden. Die Frage ist, wie oft kommt es vor, dass man mehr als 20 Euro zahlt?
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Vereinsführen auf Umfragen im Profisport gestützt hat und daher keine weitere Umfrage in Sandhausen gestartet hat.
Hallo Stefan, die Frage ist nicht, wie viel auf die Karte passt sondern wie viel mit einer Transaktion gezahlt werden kann. Es gibt Fans, die auf einmal mehr als 20 Euro an der Kasse lassen wollen, weil man Bier für die ganze Gruppe kaufen will(Pfand kommt ja noch drauf). Und irgend wo haben wir gelesen, dass man nur 20 Euro auf einmal Zahlen kann.
Zitat von Clubhaus_DJWas hier noch gar nicht thematisiert wurde:
- Es ist doch dann sicherlich ein Kinderspiel, herauszufinden wer was wann wie oft und wo konsumiert hat.... Á la Payback oä. --> bekomme ich dann zukünftig "10% Gutscheine" oder "2 für 1" Werbepost - je nach Konsumverhalten - zugesandt?
Nein, als Stammkunde bekommst du dann gleich am Stand 2 Bier auf einmal ausgeschenkt (und ohne Rabatt abgerechnet), auch wenn du nur eines bestellt hast - dann kannst du dir 1/2 Stunde später das Anstehen sparen, und für alle anderen verkürzt sich die Wartezeit.
Zitat von MasterchiefIch glaube, ich gehöre eher zu den wenigen, wo das ganze jetzt nicht so schlimm sieht. Ich finde auch alles jetziger und auch zukünftiger Dauerkartenbesitzer finde ich das ganze eher positiv. Solche Systeme findet man ja heutzutage ja nicht nur in Stadion, sondern wird ja inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt. Meist halt in Mensen und Kantinen. Ich bin ja Student und mein Studienausweis ist zugleich auch meine Bezahlkarte für die Mensa und die Cafes auf dem Campus. Und dort merkt man, wie doch deutlich schneller die Abfertigung von Kunden geht, ist ja dann nicht mehr als Karte drauflegen, abbuchen und weitergehen, statt immer Geldbeutel rausholen, dann noch Münzen zurückbekommen und die dann zu verstauen, dass dauert einfach länger.
Steckst Du denn Deinen Studiausweis nicht in Deinen Geldbeutel ? Wenn ich mir die Schlangen in der Zentralmensa zur Mittagszeit anschaue, bekomme ich da meine Zweifel bezüglich der Schnelligkeit. Übrigens gibt es in der Mensa eine Kasse, an der man die auf dem Tablett versammelten Speisen bezahlt. An unseren Buden werden jedoch gleichzeitig die Speisen und Getränke abgerechnet UND ausgegeben. Da es bekanntlich an der Ausgabe hapert, bringt eine eventuell schnellere Bezahlung nichts. Was mich daran auch noch stört: Man ist quasi dazu gezwungen, größere Beträge auf die Karte zu laden, um nicht ständig an einen Automaten laufen und warten zu müssen, um dann festzustellen, ob mein Guthaben auf der Karte noch für zwei Würste reicht oder nicht.
„Macht keinen Sinn mehr, Spiele zu verlieren." (Horst Hrubesch)
Zitat von Hans74[quote="Masterchief" Steckst Du denn Deinen Studiausweis nicht in Deinen Geldbeutel ? Wenn ich mir die Schlangen in der Zentralmensa zur Mittagszeit anschaue, bekomme ich da meine Zweifel bezüglich der Schnelligkeit. Übrigens gibt es in der Mensa eine Kasse, an der man die auf dem Tablett versammelten Speisen bezahlt. An unseren Buden werden jedoch gleichzeitig die Speisen und Getränke abgerechnet UND ausgegeben. Da es bekanntlich an der Ausgabe hapert, bringt eine eventuell schnellere Bezahlung nichts. Was mich daran auch noch stört: Man ist quasi dazu gezwungen, größere Beträge auf die Karte zu laden, um nicht ständig an einen Automaten laufen und warten zu müssen, um dann festzustellen, ob mein Guthaben auf der Karte noch für zwei Würste reicht oder nicht.
Erwischt natürlich ganz wird man nie ganz den Geldbeutel los Ja wie gesagt das System muss auch ausgereift sein, dass heißt ja auch das nicht die Bezahlung schnell gehen muss, sondern auch die Abfertigung und da muss ja noch einiges optimiert werden. Ich erwarte deswegen auch an den ersten Spieltagen zuhause auch ein Mittelgroßes Chaos was das angeht. Sehen tuen wir es ja wirklich erst, wenn es dann anläuft, wie es funktioniert oder nicht funktioniert. Nur will ich mich dem ganzen erstmal nicht komplett verschließen, sonder das eine Chance geben.
Das elektronische Zugangssystem finde ich in Ordnung aber ich bin auch kein Fan der bargeldlosen Zahlung im Stadion. Denke wie viele hier das Hauptproblem bei uns liegt eher am Ausschank, der Leute beim Ausschank und leider auch an den baulichen Gegebenheiten unserer Stadionkiosk Buden. Daran wird die bargeldlose Zahlung erstmal nichts ändern.
Ich sehe es auch als ärgerlich an, dass ich eigentlich immer einen größeren Betrag auf die Karte buchen muss. Einmal will man während dem Spiel ja nicht zweimal anstehen um die Karte zu laden und dann Bier und Wurst zu holen und außerdem hole ja nicht nur ich für mich was sondern auch meine Kinder haben Hunger und Durst. Denen wurde bisher Geld in die Hand gedrückt. Jetzt bekommen die halt meine Karte und dann muss da ja auch was drauf sein. Und wenn man ehrlich ist, wer von uns nutzt denn wirklich die Geldkarte bisher im täglichen Leben. Ich glaube keiner, oder?
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die TSG Hoffenheim die Bezahlkarte mit Ende der abgelaufenen Saison wieder einstellt und somit auf die Bedürfnisse der Zuschauer reagiert: https://www.achtzehn99.de/newsarchiv-2/n...ung-im-stadion/
Mein Kompromissvorschlag wäre es an 2-3 Kiosken im Stadion (nicht nur im Gästeblock) neben der Bezahlkarte auch weiterhin eine Barzahlung zu ermöglichen.
Standard in den Stadien ist es ja nun fast schon, aber ich habe interessantes dazu im Netz gelesen...z.B. in Leverkusen geben die Leute seit Einführung der Karten doppelt so viel für Essen und Trinken aus..aus diversen Gründen verbleiben Guthaben auf den Karten etc.
Warum geben sie mehr aus? Wurde es teurer? Oder verlieren die Konsumenten den Bezug zum Geld, weil bargeldlos? Der Verbleib von Restguthabe auf der eigenen Karte ist ja nicht schlimm da es ein offenes System ist. Schlimmer ist es bei einem Stadion eigenen System, hier bekommt man sein Geld nur im Stadion zurück.