Schade das Förster weg ist, aber besser man lässt Ihn für 3 Mio.! ziehen, als dass er bei uns ständig seinem Traum! hinterherhinkt. Ich bin nicht so sicher, ob es für Förster der richtige Schritt in seiner Entwicklung sein wird (die Kohle passt bestimmt). Bei Nürnberg ging er damals auch total unter...Ich denke wir sind diese Saison so gut aufgestellt, dass wir trotzdem für Überraschung sorgen können - Kabaca hat bis jetzt immer ein gutes Näschen bewiesen. Hinterhertrauern hilft nicht, weiter Vollgas geben, dann wird der Abgang von Förster bald keine Rolle mehr spielen...
Schade aber reisende soll man nicht aufhalten...hätte mir zwar gewünscht nicht gerade einen Aufstiegskonkurentten somit zu stärken aber gut... Ich weiß nicht was ich von den 3 Mio halten soll... Mir stellen sich gewisse Fragen... Hat PF bei der Verlängerung Handgeld kassiert? Ist dieses schon geflossen? Zahlt er es zurück da ja der Vertrag nicht wirklich zum tragen kam? Sollte er da schon kassiert haben und jetzt keinen Beitrag zu diesem Wechsel geleistet haben finde ich bekommt dieser Wechsel ein anderes Geschmäckle...
Ich hätte im Bezug auf Ersatz vielleicht doch die große Lösung bevorzugt mit Holtby aber da ich ihn nicht wirklich kenne und nicht einschätzen kann vertraue ich da unserer sportlichen Führung voll und ganz und heiße ihn herzlich willkommen...
Alles richtig gemacht. 3 Millionen Euro sind eine Hausnummer bei der der SVS nicht nein sagen kann. Profi-Fußball ist ein Geschäft geworden. Da schlägt Geld jeden Vertrag und jede Absprache. Muss man nicht gut finden, ist aber so. Und mit Halimi ist ein passender Ersatz doch schon gefunden. Willkommen in Sandhausen.
Vor wenigen Tagen hieß es von mehreren Seiten (Trainer, Sportdirektor, Linsmaier): Die Spieler merken, dass hier etwas zusammenwächst, dass hier etwas Großes entstehen kann. Wie kann etwas gut zusammenwachsen, wenn ein wesentlicher Teil, in diesem Fall ein junger und der in der laufenden Hinrunde beste SVS-Spieler, aus diesem angeblich zusammenwachsenden Gebilde plötzlich und nach einer langfristigen Vertragsverlängerung erst vor wenigen Wochen rausgesprengt wird?
Mit einem "Ich will meinen Beitrag dazu leisten, dass hier etwas zusammenwächst und etwas Großes entsteht" ist es in diesem angeblich zusammenwachsenden Gebilde in der Praxis nicht weit her. Die verbleibenden Spieler in diesem zusammenwachsenden Gebilde beobachten diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis natürlich genau, machen sich ihre Gedanken und werden - bei einer entsprechenden Alternative - ebenfalls den Verein verlassen. Denn auch in anderen Vereinen entsteht immer wieder was Neues, ist man immer wieder im Umbruch mit neuer Zielrichtung (Ziel VFB: Aufstieg) und entsteht immer wieder was Großes.
Ich bedauere sehr, dass Förster den SVS verlassen hat. Denn ich war überzeugt und bin es weiterhin, dass etwas beim SVS zusammenwachsen sollte; unser Trainer und unser Sportdirektor versuchen alles und machen diesbezüglich richtig gute Arbeit.
Es muss jedem hier klar sein, dass jeder Spieler, Mitte 20, den SV Sandhausen erstmal als Sprungbrett sehen wird. Warum sollte man denn sonst hier spielen? Es gibt in Sandhausen nichts, was einen jungen Spieler halten könnte, die wollen noch etwas erleben und da sind die Fans und die Stimmung in Stuttgart eine ganz andere Nummer. Wenn man dann ein Angebot eines Erstligisten oder eines Traditions Vereins in der 2. Liga bekommt, kribbelt es einfach in den Fingern. Förster hat noch 10 Jahre Profifußball vor sich, dann könnte es mit der großen Kohle vorbei sein.
Sind die Spieler dann mal 30 Jahre alt und haben Familie, ist das etwas anderes, hier in der Region kann man gut mit Kindern leben, da braucht man die große Stadt nicht mehr. Ich denke, Diekmeier ist hier ein gutes Beispiel. Er dachte, er geht gleich wieder weg und er hat gemerkt, dass es gar nicht so schlimm hier ist.
Nicht traurig sein Georg - das wird , auch ohne Förster. Wir haben einige Spieler , die diese Lücke füllen können. Was die Lippenbekenntnisse der Spieler ( natürlich gibt es da Ausnahmen wie z.B. Linsi und auch DD) wert sind , zeigt sich doch immer wieder . Schau dir die Wechselflut von gestern an , da weißt du Bescheid. An das Gute und Ehrlichkeit im Profi-Fußball glaube ich schon lange nicht mehr.
Zitat von Moe13Es muss jedem hier klar sein, dass jeder Spieler, Mitte 20, den SV Sandhausen erstmal als Sprungbrett sehen wird. Warum sollte man denn sonst hier spielen? Es gibt in Sandhausen nichts, was einen jungen Spieler halten könnte, die wollen noch etwas erleben und da sind die Fans und die Stimmung in Stuttgart eine ganz andere Nummer. Wenn man dann ein Angebot eines Erstligisten oder eines Traditions Vereins in der 2. Liga bekommt, kribbelt es einfach in den Fingern. Förster hat noch 10 Jahre Profifußball vor sich, dann könnte es mit der großen Kohle vorbei sein.
Sind die Spieler dann mal 30 Jahre alt und haben Familie, ist das etwas anderes, hier in der Region kann man gut mit Kindern leben, da braucht man die große Stadt nicht mehr. Ich denke, Diekmeier ist hier ein gutes Beispiel. Er dachte, er geht gleich wieder weg und er hat gemerkt, dass es gar nicht so schlimm hier ist.
Prinzipiell hast du recht, ich hätte auch überhaupt nichts geschrieben, wenn Förster vor der jetzigen Saison oder nach der Saison gegangen wäre, aber erst den Vertrag mit großem Brimbamborium verlängern, um dann 3 Wochen später alles Gesagte über den Haufen zu werfen und einen Verein und eine Mannschaft am letzten Tag der Transferphase im Stich zu lassen, ist halt nicht ganz die feine Art, Profifussball hin oder her. Erschwerend kommt noch hinzu, daß der VfB Förster eigentlich gar nicht benötigt, die sind im Mittelfeld eh schon voll und gut besetzt, so hat das ganze noch den Beigeschmack einen Konkurrenten schwach zu kaufen... Ich glaube sowieso nicht, daß Förster dort wirklich Stamm spielen wird, da ist schlicht die Konkurrenz zu groß und sein Name (noch) zu unbedeutend. Es hätte ihm, auch für die weitere Karriere, gut getan, noch ein Jahr hier zu spielen und sich auf dem Niveau weiter zu beweisen, dann wären im Sommer vielleicht ganz andere Transfers möglich gewesen... Ich bleibe dabei: mir fällt es schwer, Förster das obligatorische "Alles Gute" zu wünschen: mir ist schlicht egal, was er in seiner weiteren Laufbahn noch anstellt, genauso wie es mir egal ist, ob dieser Söldnerhaufen des VfB aufsteigt oder nicht: er (oder vielmehr sein Berater) hat den Verein maximal verarscht, 3 Mio Ablöse hin oder her...
Genauso sehe ich es auch, ich stelle mal die These auf, Stuttgart hat Förster nur geholt, weil sie wohl dachten dass ihr Lama Ascacibar (?!) noch für das große Geld ins Ausland wechselt. (Lt. TM ist der angeblich 12 Mille wert). Dem ist aber nicht so, nun haben sie im ZM ne komplette Palette voller Spielern, die meisten mit einem "größeren" Namen als Förster und wohl auch mit dem Anspruch in der Startelf zu stehen. Warten wir es ab, verwundern würde es mich aber nicht, wenn Förster öfter auf der Bank oder der Tribüne Platz nehmen muss.
Mit Förster geht einer der Besten der vergangenen Monatae, sein Abgang ist ein Verlust für den SV... ... allerdings in einem Mannschaftsteil, in dem wir gut besetzt sind und gestern dann auch nochmal einen interessanten Zugang bekommen haben.
Aus Försters Sicht ist der Schritt zum VfB sportlich und finanziell sicher reizvoll... ... auch ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht zu früh kommt und ihm beim VfB die Bank, letztlich also eher ein sportlicher Abstieg droht.
Was die Vertragsverlängerung angeht: Ich kann mir aber durchaus eine Variante vorstellen, bei der das völlig sauber und für alle Seiten sinnvoll gelaufen ist. Nämlich die:
Vielleicht hat Förster ja bei der Verlängerung schon klar kommuniziert, dass er bei einem guten Angebot noch in diesem Jahr wegmöchte. Warum hätte der SV dann trotzdem einem Vertrag mit höherem Gehalt UND Ausstiegsklausel zustimmen sollen?
Eben weil diese Ausstiegsklausel in eine Höhe gesetzt wurde, bei der der SV wohl so oder so schwach geworden wäre. Denn hätte man alternativ Förster keinen neuen Vertrag angeboten UND einen Wechsel zum jetztigen Zeitpunkt beim einem 3 Mio-Angebot abgelehnt, dann hätte man effektiv für Försters Dienste bis zum Saisonende einen Gegenwert von 3 Mio plus 10 Monatsgehälter veranschlagt. Das kann aufgehen, wenn Förster weiterhin durchgehend Topleistungen im SV-Trikot gebracht hätte. Ein Spieler kann sich aber auch verletzen, in ein Formtief fallen, ... - eine solche 3 Mio-Spekulation können sich die Bayern kalt lächelnd leisten, für den SV ist das eine Menge Holz.
Außerdem wäre es ja auch möglich gewesen, dass ein solches Angebot jetzt NICHT kommt und Förster bis zum Saisonende stark spielt. Dann hätte der Verein ohne neuen Vertrag im Jahr 2020 keinen Cent gesehen. Im Gegenzug hat sich Förster wiederum natürlich die Garantie verschafft, dass er auf jeden Fall ein paar Jährchen ganz gut verdient - selbst wenn jetzt kein Angebot gekommen wäre und die nächsten Monate für ihn sportlich nicht gut gelaufen wären.
Wir waren alle nicht dabei, können also nur spekulieren, was die genauen Inhalte und Vereinbarungen rund um die Vertragsverlängerung angeht. Wenn ich aber jetzt einfach mal annehme, dass da alle Seiten mit offenen Karten gespielt haben, dann kann man da aus meiner Sicht als SV-Fan mit der Situation voll und ganz im Reinen sein.
Plausible Ausführung, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Das wäre korrekt, wenn der Vertrag bis 2020 gelaufen wäre. Im Zuge des Angebots von Union Berlin wurde bestätigt, dass der Vertrag von Förster eine Option beinhaltet. Der Vertrag wäre also bis 2021 gelaufen und man hatte keinen Druck den Spieler zu verkaufen. Man hat doch mit dem Gebot von Union Berlin schon gesehen, dass für Förster ein guter Markt besteht und Stuttgart war ja auch schon vorher an ihm dran. Die Wahrscheinlichkeit, dass die AK dann bei 3 Millionen gezogen wird, ist also gar nicht gering gewesen. Man ist aber selbst das Risiko eingegangen, dass er am letzten Transfertag, wie geschehen, noch wechselt und man einen "unvorbereiteten" Ersatz holen muss.
Naja wie "unvorbereitet" dieser Transfer, aufgrund der Historie "Förster" in diesem Sommer war, wissen wir nicht. Ich denke schon, dass man mit Halimi schon länger in Kontakt stand.
Zitat von Dauerkartenbesitzer.....Man ist aber selbst das Risiko eingegangen, dass er am letzten Transfertag, wie geschehen, noch wechselt und man einen "unvorbereiteten" Ersatz holen muss.
Gestern um 18 Uhr wurde auf der Homepage ein Foto mit Kabaca und Halimi im Sandhausen-Trikot veröffentlicht. So spontan war dieser Transfer also bestimmt nicht....ganz so blauäugig sind unsere Verantwortlichen nun doch nicht. Die haben sich gründlich auf Försters Abgang vorbereitet.
Zitat von DauerkartenbesitzerIm Zuge des Angebots von Union Berlin wurde bestätigt, dass der Vertrag von Förster eine Option beinhaltet. Der Vertrag wäre also bis 2021 gelaufen und man hatte keinen Druck den Spieler zu verkaufen.
Bei diesen Optionen ist ja auch immer die Frage, wie sie gestaltet sind - ob da wirklich einseitig der SV hätte bestimmen können ist zumindest mir nicht bekannt. Und selbst wenn, dann wären immer noch die anderen genannten Risiken gewesen.
So oder so: Ich bin zuversichtlich, dass der SVS nach wie vor gut aufgestellt ist.
Und nebenbei kann das auch ein positives Signal an künftige Neuzugänge sein: Du kannst dich beim SV weiterentwickeln - und falls du zum passenden Zeitpunkt für ein gutes Angebot zu einem größeren Verein willst, werden dir hier keine übermächtigen Steine in den Weg gelegt.
Habe am Freitag Abend minütlich auf der Kicker-Seite F5 gedrückt bis der Transfer aufgeführt wurde. Muss sagen, am Anfang war ich doch ziemlich geknickt aber mittlerweile bin ich guter Dinge, dass wir das auffangen können. Fand den Verkauf von Höhler zum Halbjahr damals schlimmer.
Alles in allem sehe ich nur Gewinner bei diesem Deal. Förster ist da wo er sein will und der SV hat ihn mit einer Unterschrift innerhalb von ein paar Wochen um 1 Mio Euro teurer gemacht. Selbst wenn er eine Bomben Saison gespielt hätte wäre auch nicht mehr drin gewesen (außer die Engländer kommen).
Der Stadionumbau sollte dann hoffentlich bald bezahlt sein, und das Geld kann in den Kader investiert werden, was uns wiederum künftig stärker machen sollte.
Das ganze Verlängerungs blabla war mal wieder eine Farce, aber was solls. So ist der Fußball heute nunmal. Hab mich spätestens seit Mario Götze damit abgefunden.