Zitat von madmaxWer kann denn einmal Licht ins Dunkel bringen, wie nun an unseren Kassen gezahlt werden darf, kann, muss, soll......
Mir klingt noch der Kommentar des Cateres vom Fantreffen in den Ohren "Wir sehen da keinen Handlungsbedarf." - also sehe ich nach wie vor keinen Verzehrbedarf. Insbes. für Gelegenheitsgäste ist das System erwiesenermaßen der größte Mist - aber da wir die ja eh nicht haben wollen wird lieber weiter über die Zuschauerzahlen gejammert. Logik braucht man nicht. Ebensowenig wie ein differenziert-kundenfreundliches Zahlsystem. Daher darf sie auch an den Kassen ruhig fehlen. Im Grunde ist es ganz einfach, es gilt: Barzahlung ist nicht - und wenn es irgendwo irgendwie dann halt doch mal möglich ist, dann ist das halt irgendwie (aber nur da...oder woanders) dann halt doch...vielleicht. Auch ohne Schild. Oder auch nicht. Kann aber durchaus. Nee, doch nicht. Kein Handlungsbedarf. Klar so weit?
Zitat von madmax Weiters Beispiel war ja der erste Artikel in der RNZ nach dem ersten Wintermarkt dieses Jahr, dass sich sehr viele Leute darüber aufgeregt haben, dass man nur mit der Karte hätte zahlen können.
Beim Wintermarkt konnte man mit der Karte bezahlen?!?? Aha. Das war jetzt wiederum mir nicht bekannt. Aber das Bar-System der zentralen Bon-Kasse (ich hatte hier ja berichtet) war mindestens genauso witzig. Immerhin waren die guten Pfand-Henkelbecher wieder am Start.
Ich seh's mit Humor. Im Kino zahlt man doch auch dafür, dass man nicht weiß, was man geboten bekommt.
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Ich war letzte Woche beim Bundesligaspiel BVB-Augsburg. Regelzahlsystem: Bargeldlos. An wenigen, aber deutlich gekennzeichneten Stellen auch Zahlung mit Bargeld möglich. Letztere habe ich als Einmalbesucher auch genutzt. Diese Parallelität der Bezahlsysteme erschien mir akzeptiert zu sein und völlig normal und unaufgeregt vonstatten zu gehen.
Ich deute aus deiner Aussage, dass es Stände gab NUR für bargeldloses Zahlen und Stände NUR für Barzahler. Ist das so richtig? Denn Stände die beides anbieten ist ja sinnlos. Sonst regen sich die Kartenzahler auf, dass vor ihnen eine Schlange Barzahler steht (so wie ich gegen Würzburg). Nur sollten dann auch gut lesbare Wegweiser/Schilder aufgestellt sein, damit man als "Tourist" immer den kürzesten Weg zu seinem Stand findet!
So long..........madmax
Die Zukunft ist auch nicht mehr das was sie einmal war!
Es gab in einigen der ca. 10 Meter breiten Verkaufsständen (Essen und Getränke; 3-4 Kassen) eine Kasse (links oder rechts außen), die ausschließlich für das Barbezahlen "zuständig" und dementsprechend auch gekennzeichnet war.
Aber wie gesagt: Das war eher die Ausnahme. Es gab viele Verkaufsstände, bei denen ausschließlich bargeldloses Bezahlen möglich war.
Noch eine Ergänzung: Gerade für die "Gelegenheitsgäste" (wie Don Jorge sie sinnvollerweise nennt) erscheint mir dieses System sehr sinnvoll. Ich hätte in Dortmund nichts konsumiert, wenn ich mir zuerst eine Karte besorgen und aufladen hätte müssen.
Ich hebe dieses Theme nochmal kurz aus der "Versenkung" weil ich ein interessantes Gespräch mit einer Damen vom Catering zum Thema Bezahlung hatte. Für mich wars neu
Das System das der SV einsetzt ist tatsächlich ein vollkommen normales Geldkartensystem. Wer also eine Girocard (früher EC Karte) mit Geldkartensymbol drauf hat (https://geldkarte.de/) kann an den Verkaufsständen damit bezahlen. Das ist vollkommen unabhängig davon, von welcher Bank die Geldkarte ist. Eine Fankarte oder Dauerkarte ist überhaupt nicht erforderlich. Eine geladene Geldkarte reicht vollkommen aus! In diesem Fall werden die Karten am Bezahlterminal (auf das die Fan oder Dauerkarte einfach nur auflegt) vorne eingesteckt!
Das Geldkartensystem wurde vor einiger Zeit um eine Funkkomponente erweitert. Das ist das sogenannte Girogo. Wer zusätzlich das Logo von Girogo drauf hat (https://www.girogo.de/) kann an den Verkaufsständen die Karten oben auf legen. Bei den Fan oder Dauerkarten handelt es sich also um Geldkarten mit Girogo Funktion.
Vielleicht könnte man das ganze nochmal von offizieller Seite bestätigen lassen (eine Geldkarte ist ausreichend um bargeldlos im Hardtwaldstadion zahlen zu können) und dann den Auswärtsfans vorab mitteilen. Der ein oder andere kann dann schon vorab seine Geldkarte laden und spart sich die Schlange an den Ladeterminals.
Ich hoffe jetzt nicht, dass das ein alter Hut ist. Die Dame vom Catering meinte, sie hätten das auch erst vor kurzem herausgefunden.
Ich meine die Infos wurden bei der Einführung der Bezahlkarte vom Verein so kommuniziert und man hat das offene System als Vorteil gesehen. Nur wenn ich jetzt mal für mich spreche. Ich nutze die Geldkarte nirgends. Von daher ist das dann auch kein Vorteil für mich. In meinem Fanumfeld ist es übrigens genauso. Keiner nutzt die Geldkarte irgendwo. Was die Auswärtsfans angeht. Im Gästeblock ist bargeldlose Bezahlung möglich.
Ich nutze die girogo-Funktion meiner Sparkassenkarte - allerdings tatsächlich auch ausschließlich im Hardtwaldstadion. Finde ich aber zumindest praktischer als die Dauerkarte aufzuladen. Denn dann kann ich das Aufladen zusammen mit dem Geld abheben bei der Sparkasse erledigen. Und sollte am Ende (wenn z.B. das Bezahlsystem im Stadion doch mal wieder geändert werden sollte) was übrig bleiben, kann ich's problemlos auf mein Konto zurück buchen.
Stimmt übrigens: Auch meine Sparkassenkarte wird genauso wie die Dauerkarte oder Fankarte einfach aufgelegt.
Sowohl die Geldkarte wie auch (der mehr oder minder offizielle Nachfolger) GiroGo finden aber keine breite Akzeptanz. Nicht nur im bei uns im Stadion, sondern auch draußen, in der echten Welt. Das ist FAKT, da können die Sparkassen und ihre Partner das ganze noch so schönreden. Und nicht umsonst hat man sich in anderen Stadien wieder von diesem Quatsch verabschiedet. Aber es kann ja nach wie vor nicht sein, was nicht sein darf.
"Frei nach dem Motto konsequenter Eltern: „Das Spielzeug war teuer, das wird jetzt benutzt. Basta!“. Schade, dass wir Konsumenten keine Kinder sind."
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Zitat von Don JorgeSowohl die Geldkarte wie auch (der mehr oder minder offizielle Nachfolger) GiroGo finden aber keine breite Akzeptanz. Nicht nur im bei uns im Stadion, sondern auch draußen, in der echten Welt. Das ist FAKT, da können die Sparkassen und ihre Partner das ganze noch so schönreden. Und nicht umsonst hat man sich in anderen Stadien wieder von diesem Quatsch verabschiedet. Aber es kann ja nach wie vor nicht sein, was nicht sein darf.
"Frei nach dem Motto konsequenter Eltern: „Das Spielzeug war teuer, das wird jetzt benutzt. Basta!“. Schade, dass wir Konsumenten keine Kinder sind."
Meines Wissens wurden in anderen Stadien vor allem die geschlossenen Systeme abgeschafft, hier kann es dazu kommen, dass bei der Pleite des Kartenunternehmens die Kohle weg ist. Bei der Giro Karte ist das Geld "nur" weg, wenn man die Karte verliert, so ist es mit Bargeld auch Ich finde das Kartensystem nach wie vor gut, ich lege die Karte auf, das Getränk wird verbucht, in der Zwischenzeit holt man von hinten das Getränk. Kein kassieren, kein Rechnen oder verrechnen.
Zitat von TNT-SitzerAlso im Bereich der INWO Tribüne war das Catering eine Katastrophe. Die Kassen haben nicht richtig funktioniert (oder die Leute konnte sie nicht bedienen) und es hat alles ewig gedauert. Wie zu erwarten war auch die Pfandrückgabe eine einzige Katastrophe... Es fehlte das Kleingeld... Zitat: Wie haben nicht damit gerechnet, dass so viele mit Scheinen zahlen... Rückbuchung auf die Karte ging auch nicht... Einfach nur peinlich - aber leider auch keine Überraschung...
Gerade bei diesem großen Andrang und insbesondere der Pfandrückgabe hätte sich der Bargeldlos-Quark bewähren können. Aber wie sagte Loddar so schön? "Wäre wäre Fahrradkette"
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Bleibt der Zuschauer eigentlich dauerhaft Wechselautomat (mit Scheinen rein, mit nem Arsch voll 2€ Stücken raus) oder wird das irgendwann mal professionell? Klar geht es schneller Münzen zu verteilen statt Geld auf die Karte zurück zu buchen aber wenn mans halt nicht leisten kann muss man den Mist eben lassen.
Schön wars damals an der Hütte Ecke A3. Für 10€ 3 Bier und ne Wurst. Heute bekommst du für 10€ auf der Karte nicht mal mehr 2 Bier weil das Guthaben nicht für das Pfand reicht...
Zitat von RecBleibt der Zuschauer eigentlich dauerhaft Wechselautomat (mit Scheinen rein, mit nem A**** voll 2€ Stücken raus) oder wird das irgendwann mal professionell? Klar geht es schneller Münzen zu verteilen statt Geld auf die Karte zurück zu buchen aber wenn mans halt nicht leisten kann muss man den Mist eben lassen.
Schön wars damals an der Hütte Ecke A3. Für 10€ 3 Bier und ne Wurst. Heute bekommst du für 10€ auf der Karte nicht mal mehr 2 Bier weil das Guthaben nicht für das Pfand reicht...
Wo ist das Problem? Sowohl im A3 und A4 am Getränkestand als auch im A3 am Wurststand, habe ich mein Pfand auf die Karte buchen lassen, ohne Probleme. Es ist aber so, dass ich keiner von denen bin, die mit dem Abpfiff aus dem Stadion stürmen. Ich kann mir vorstellen, dass es einfach schneller geht ein 2 Euro Stück über den Tresen zu reichen als dem Kunden zu erklären, bitte die Karte auflegen und bitte warten, bis der Betrag gebucht ist.
Ok, das überrascht mich. Ich bekomm immer Kleingeld diese Saison.
Finds halt nervig so oft zu laden. Hab auch nicht immer viele Scheine dabei um reichhaltig aufzufüllen. In der Regel trink ich 3-4 Bier und es ne Wurst, lad mal nen Kumpel auf ein Getränk ein oder der andere hat nicht genug auf der Karte und man legt aus usw. wenn man dann jedes Mal 8€-12€ Kleingeld rausbekommt und nächstes Mal wieder laden muss nervt mich das halt weil ja theoretisch Betrag x+Pfand ausreichen würden.
Aber wenn nur ich ein Problem damit hab ist es auch ok.