Zitat von SVS_2010Das Spielsystem Schwartz: Laufen und Kämpfen bis zum Umfallen. Spielerische und taktische Defizite durch Laufbereitschaft und Zweikampfstärke ausgleichen. Kein Spielaufbau - bei eigenem Abstoß landet der Ball in 3 von 4 Fällen beim Gegner. Anschließend heißt es: Kämpfen, Kontern, Rennen. ... Das Trainersystem Schwartz: Spieler, die dem Trainer nicht genehm sind, haben und bekommen keine Chance. Die Liste der Spieler, die völlig außen vor sind und nicht mal eine Chance bekommen, ist lang. Einen starken Kapitän, der als verlängerter Arm in die Mannschaft reicht, scheint Schwartz nicht zu brauchen und auch nicht zu wollen. Kulovits ist als Zweitligaspieler bedingt tauglich, aber als Kapitän definitiv ein Witz. Warum wurde in der letzten Saison nicht Schauerte zum hauptamtlichen Kapitän gemacht? Warum wurde für diese Saison nicht Linsmayer zum Kapitän aufgebaut?
Das System Schwartz funktioniert wieder - zumindest wenn man es am Tabellenplatz festmacht. Die grundsätzlichen Mängel sind allerdings geblieben. Eine Weiterentwicklung des Spielsystems und der Spielkultur ist nicht zu beobachten. Wenn der Gegner das Spiel machen möchte, offensiv agiert und somit Räume und Konterchancen bietet, dann machen wir unsere Punkte, siehe Düsseldorf. Wenn nicht, kommt ein unansehnlicher Krampf heraus, siehe Bochum. Dann wird auch im eigenen Haus abwartend und defensiv gespielt und in der letzten Viertelstunde die Brechstange rausgeholt, die da immer wieder heißt: Hoch und weit nach vorne. One-touch-Fußball nach Schwartz' Art: Riemann schlägt 70 Meter nach vorne, die Stürmer sind nicht in der Lage, an den Ball zu kommen, geschweige denn, ihn zu kontrollieren, oft landet er auch direkt im Toraus. Es bleibt auch dabei, daß Schwartz seinen erweiterten Stammspielerkreis hat und es für "Außenstehende" (so muß man die anderen Spieler des Kaders schon fast bezeichnen) sehr schwer ist, in die Mannschaft zu kommen. Das System ist nicht durchlässig, das Leistungsprinzip muß man hier anzweifeln. Ich lasse mich von der Rückrunde gerne überraschen, daß wir doch mal - zu Hause und gegen schwächere Mannschaften wie Bochum - das Spiel machen, nach vorne aufrücken und Torchancen herausspielen.
In Frankfurt ist ein Trainerposten frei...nur bis zum Saisonende oder darüber hinaus, das ist unklar. Ob bei den mittelfristigen Planungen auch schon bei Alois das Telefon geklingelt hat? Bruno Hübner dürfte seine Nummer ja haben.
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Dort soll ja Markus Gisdol heißer Kandidat sein, aber wer weiß schon...außer Vater Hübner. Dessen Söhne sind über die Ligen 1 bis 3 verteilt, wie gerade gesehen.
Zitat von AlexDort soll ja Markus Gisdol heißer Kandidat sein, aber wer weiß schon...außer Vater Hübner. Dessen Söhne sind über die Ligen 1 bis 3 verteilt, wie gerade gesehen.
Zu schnell geguckt - korrekt ist: Ligen 1,2 und 5.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass AS für den Posten in Frankfurt in Frage kommt:
- er hat noch keine BL-Mannschaft trainiert, das Risiko wäre zu groß - er hat noch keinen Feuerwehrmann gegeben, das Risiko wäre zu groß - selbst wenn er eine jederzeitige Ausstiegsklausel in seinem Vertrag hätte, würde er uns in dieser kritischen Situation nicht im Stich lassen
Müsste ich als Verantwortlicher der Eintracht einen neuen Trainer bestimmen, würde ich Jens Keller wählen. Der Mann hatte auf Schalke (wegen der Medien) nie eine echte Chance. Wenn man die negativen Begleitumstände mit einbezieht, hat er seine Arbeit hervorragend gemacht. Alternative: Markus Gisdol
100 % Leidenschaft in 2 Farbkombinationen - für immer!
Zitat von SVSMarkusIch kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass AS für den Posten in Frankfurt in Frage kommt:
- er hat noch keine BL-Mannschaft trainiert, das Risiko wäre zu groß - er hat noch keinen Feuerwehrmann gegeben, das Risiko wäre zu groß - selbst wenn er eine jederzeitige Ausstiegsklausel in seinem Vertrag hätte, würde er uns in dieser kritischen Situation nicht im Stich lassen
Müsste ich als Verantwortlicher der Eintracht einen neuen Trainer bestimmen, würde ich Jens Keller wählen. Der Mann hatte auf Schalke (wegen der Medien) nie eine echte Chance. Wenn man die negativen Begleitumstände mit einbezieht, hat er seine Arbeit hervorragend gemacht. Alternative: Markus Gisdol
Nico Kovac wird es!
Dieser hat meinem Wissen anch auch noch keine BL-Mannschaft trainiert bzw. den Feuerwehrmann gespielt. Dafür aber besitzt der Kroate Erfahrung als Nationaltrainer.
Viel Glück Nico!
Niemand, der jemals sein Bestes gegeben hat, hat es später bereut.
George Halas (1895-1983, ehemaliger Fußballspieler, Trainer, Eigentümer und Pionier im professionellen American Football)
Na, dann sach ich mal: Glückwunsch, Trainer!!! Auf dass es weiter voran gehe...denn "Stillstand ist Rückschritt"!
_______________________________________ "Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo irgendwas gesehen habe, was mich annehmen lässt, dass die Nummer hier in die Hose geht..."
Das kann eng werden, wenn es sich bei den Trainerkandidaten tatsächlich auf diese vier beschränken sollte.
Thorsten Fink war ein guter Fußballer ist als Trainer aber vollkommen überschätzt und hat aus meiner Sicht außer großen Sprüchen nichts drauf. Der Mainzer Kandidat ist vielleicht noch zu unerfahren. Markus Gisdol und Alois dürften sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, sollte AS Interesse haben.
sehr sehr spannend.......
100 % Leidenschaft in 2 Farbkombinationen - für immer!
Hätte ich die Wahl unter diesen 4 würde ich mich für AS entscheiden. Irgendwie passt das zur Ingolstädter Fußballphilosophie. Ich wünsche AS, dass er die richtige Entscheidung trifft.
Was mich in diesen Tagen aufregt, ist mal wieder dieses Großkotzgehabe eines Herrn Rangnick, der sich alles erlaubt. Er müsste eine 5 Meter lange Nase haben, was der alles schon unter die Menge gelogen hat. In einer laufenden Saison, ist es ein in höchstem Maße unanständiges Verhalten, wenn man sich zu Vertragsverhandlungen mit anderen Trainern trifft, die noch unter Vertrag stehen. Noch unanständiger ist aber, wenn man dann der Welt weiß machen will, das ganze sei ein Weißwurstessen unter Freunden. Pfui. Hasenhüttel passt zu Rangnick wie Faust aufs Auge. Da ist die ganze Bagage beisammen. Und dann immer Heulsuse spielen, wenn es Anfeindungen gibt. Durch seine Stories trägt dieser Herr ordentlich dazu bei, dass die Anfeindungen sicherlich nicht abnehmen. Man erinnere sich nur an das Märchen der KSC- Fans die das Mannschaftshotel gestürmt haben. Lebensgefahr für die Spieler, u.s.w.
Das Geschäft ist hart und sich nach besseren Arbeitsbedingungen mit mehr Gehalt umzuschauen ist legitim. Dann sollte man aber vielleicht so pfiffig sein, dass es keine Journalisten mitbekommen, oder ehrlich zugeben, dass man unanständig ist.
Für den laufenden Spielbetrieb finde ich solche (Rangnick) Geschichten geschmacklos.
@NicolasB, wieso wünschst du ihm den Glück - möchtest du ihn denn nicht behalten? Ingolstadt ist jetzt nicht wirklich die Mega-Adresse , aber als Sprungbrett eventl.in Ordnung.Allerdings würde ich mir als AS überlegen , wie lange die Abgasmanipulierer noch Geld für Fußballclubs zur Verfügung haben , bei den Summen , die da als Rückstellungen gebildet werden müssen.Beim SVS weiß er wenigstens mit wie wenig Geld er auskommen muß. Außerdem hat der Alois ja noch Vertrag bis 2018( ja, ich weiß , daß das heute leider nichts mehr zählt).