Wir müssten hier nicht wild spekulieren wenn der SV einfach mal reinen Tisch machen würde. Von einer benötigten Überdachung habe ich noch nie was gehört… meines Erachtens nach wurden mit dem letzten Umbau alle nötigen Maßnahmen getroffen.
Alternativlos ist eine Frechheit wo es seit Jahren um lediglich 2 weitere Plätze geht. Am unnötigsten sind sowieso die Parkplätze die sie noch irgendwo hin bauen wollen. Anwohner können nicht mehr zu ihren Häusern, aber jeder der genug Asche hat darf bis fast ins Stadion fahren, und genau die sollen jetzt noch mehr Parkplätze bekommen damit sie die 10 Meter vom Standstreifen nicht auch noch laufen müssen.
Ich bin kein Landwirt, aber bei Neurott - 2km Luftlinie weiter - wurde kein Ankunftszentrum für Flüchtlinge gebaut weil der Ackerboden hier so hochwertig ist. Da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass ein Stadion genehmigt wird. Autobahnausfahrt werden die sich nicht antun. Das ist in Hoffenheim schon vollkommen daneben gegangen. Da steht man an Spieltagen, selbst wenn nicht ausverkauft ist, von der HDM bis nach Sinsheim. Zumal an der Stelle in Sandhausen erst saniert wurde.
Letztes Wort noch zu Regionalität: Produkte von den Höfen bekommt man u.a. in Rewe und Edeka hier.
Ich bin aber auch nicht Anwalt der Landwirte. Damit habe ich nichts am Hut.
Zu bedenken gibt es noch dass es da hinten überhaupt keine Infrastruktur gibt. Kein Strom, kein Wasser, Internet. Vor kurzem wurde erst Glasfaser zum Stadion gelegt, der VIP Turm gebaut, neue Tribünen, Parkplätze für Auto und Rad und zudem Bäume für die INWO gefällt.
Klar, nett wäre ein neues Stadion natürlich. Es würde sich auch mehr Geld mit Logen verdienen lassen und wir hätten unsere gewünschte Stehplatztribüne, frage ist halt ob das alles so aufgeht. Vor allem bei nem möglichen Abstieg. Will man sich dann noch ein NLZ gönnen, wo wir nicht mal ein Scouting für die Profmannschaft haben?
Ich bin jetzt auch nicht der Anwalt von JM, aber mir kommt bei der ganzen Diskussion immer zu kurz, dass diese Forderungen von Seiten der DFL kommen. Dazu zählt auch die benötigte Überdachung im vorhandenen Stadion und sicherlich auch eine gewisse Anzahl an Parkplätzen. Wenn man im Profifußball mitmischen will, muss man eben gewisse Standards und Anforderungen erfüllen. Dass es immer jemanden gibt, der sich übergangen und benachteiligt fühlt, wurde ja bereits erwähnt.
Artikel 8 Kapazitäten Das Fassungsvermögen der Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga muss mindestens 15.000 Zuschauer betragen, wobei in der Bundesliga mindestens 8.000 Sitzplätze vorhanden sein müssen. In der 2. Bundesliga sollen mindestens 4.500 Sitzplätze und müssen mindestens 3.000 Sitzplätze vorhanden sein. Clubs der 2. Bundesliga, deren offizielle Zuschauerzahlen in den letzten zehn Spielzeiten jeweils unter einem Schnitt von 7.500 lagen, dürfen ihre Heimspiele mit einem reduzierten Fassungsvermögen von 12.500 Zuschauern austragen, wenn ihr Stadion für Fußballspiele vor mindestens 15.000 Zuschauern zugelassen ist und ein Fassungsvermögen von 15.000 Zuschauern ohne bauliche Veränderung des Stadionkörpers erreicht werden kann (beispielsweise durch Änderung der Stehplatz-/Sitzplatzkonfiguration). Die übrigen infrastrukturellen Lizenzierungsvoraussetzungen (und insbesondere das den Gästefans verbindliche zustehende Kontingent an Zuschauerplätzen gemäß Satz 6) bleiben von Satz 3 unberührt. Sämtliche Tribünenbereiche müssen einschließlich des Hauptumlaufbereichs gedeckt sein. Für die Gästefans sind 10 % der Gesamtkapazität (Sitz- und Stehplätze), mindestens 1.500 Besucherplätze, davon bei Bedarf in der 2. Bundesliga mindestens 450, in der Bundesliga mindestens 800 Sitzplätze, vorzusehen.
Die Tribünen müssen auf einem tragfähigen Unterbau befestigt sein und dürfen nicht auf einer Röhren-/Gerüststruktur abgestützt sein oder eine solche enthalten. Material, Struktur und Konstruktion der Tribünen müssen eindeutig für eine permanente Nutzung vorgesehen sein
Aber die Sparkassentribüne wurde ja bereits befestigt.
Zur Überdachung: Wenn das so gefordert ist dann war es aber ziemlich kurzsichtig vom Verein das beim Bau der INWO und der VIP-Tribüne nicht direkt so zu planen und zu bauen. A3 lasse ich mal außen vor in meiner Bewertung.
Das macht das Vorgehen für mich nur noch unerklärlicher. Hätte sich die BI nicht gegründet hätten wir nun seit rund 2 Jahren neue Trainingsplätze - und das gleiche Problem mit Überdachungen.
Es gibt so viele offene Punkte bei einem Stadionneubau, so viele Gruppierungen die sich dagegen wenden können, vom Besitzer über Verbände bis hin zum Land BW. Wenn der Neubau die einzige Alternative für den Verein ist um weiter Profifußball zu spielen dann steht das aber auf ganz schön tönernen Füßen.
Zitat von Rec im Beitrag #95 Zur Überdachung: Wenn das so gefordert ist dann war es aber ziemlich kurzsichtig vom Verein das beim Bau der INWO und der VIP-Tribüne nicht direkt so zu planen und zu bauen. A3 lasse ich mal außen vor in meiner Bewertung. Das macht das Vorgehen für mich nur noch unerklärlicher. Hätte sich die BI nicht gegründet hätten wir nun seit rund 2 Jahren neue Trainingsplätze - und das gleiche Problem mit Überdachungen.
Und genau das lässt mich auch etwas ratlos zurück. Ändert die DFL denn wirklich permanent ihre Anforderungen? Oder schiebt man sich das so zurecht, wie es einem grad in den Kram passt? Zudem darf man ja nicht vergessen: Wenn man "die DFL" sagt, dann ist das nicht irgendein externer Akteur, der einem ständig Regeln aufdrückt. Man selbst ist Mitglied dieses Vereins, und JM sitzt dort höchstselbst im Aufsichtsrat, kann dort also mitgestalten.
_______________________________________ Roboter mit Senf? Is mir egal!!!!
Ich würde gerne einen detaillierten Finananzierungsplan sehen. Was kostet das neue Stadion mit den Trainingsplätzen und der gesamten Infrastruktur (Grundstückskäufe, Erschließungskosten für Strom Wasser; Zu- und Abfahrten, Straßenausbau in den Feldern, etc.). Wieviel Geld kann durch den Verkauf des alten Stadiongeländes eingenommen werden? Wer zahlt was (Gemeinde/Steuerzahler, SVS, Investoren?)? Und wer bekommt was? Was sind die jährlichen Betriebskosten bzw Mieteinnahmen und wer zahlt die? Wem gehört das Stadion samt Gelände dann überhaupt? Und was passiert bei einem Abstieg des SVS? Fallen dann Finanzierungsmodelle oder Mietzahlungen fürs Stadion ziemlich schnell in sich zusammen?
Wenn ich das richtig verstehe, müsste das Stadion samt Trainingsplätzen auch schon gebaut sein, bevor das bisherige Stadiongelände zur Wohnbebauung freigegeben wird. Der SVS und das NLZ müssen ja irgendwo spielen und trainieren. Wer übernimmt dabei die Zwischenfinanzierung? Für mich sind das bisher wirklich nur Ideen, so wie unser Bürgermeister das am Montag in der Vorstellung erwähnt hat. Da sind noch sehr viele Fragen zu klären. Und ich verstehe den SVS schon, dass ein neues Stadion einige Probleme lösen würde. Allerdings verstehe ich, als Sandhäuser Bürger, auch die anderen Sichten auf die Risiken und neu entstehenden Probleme.
Was man jetzt schon sagen kann. Hat die ursprünglich geplante Rodung von 2,5ha wegen den 2 neuen Plätzen schon eine gewisse Unruhe in Sandhausen ausgelöst, sind die neuen Pläne der Stadionvariante ein "Erdbeben" und spalten die Sandhäuser Bevölkerung noch viel mehr als der alte Plan.
Ich bin Fan, kein Fachmann. Ich hab mich nicht in die Lizenzunterlagen eingelesen sondern die Infos zur Kenntnis genommen die der Verein angeboten hat.
Das war der Ausbau des Stadions in zwei Stufen zur aktuellen Kapazität und die Befestigung der Sparkassen-Tribüne. Nach dem Bau der INWO war das Thema für mich erledigt.
Dann folgten die Trainingsplätze für das NLZ. Versteh ich, alles klar.
Jetzt müssen die Tribünen noch überdacht werden. Der Auszug aus dem DFL Papier wurde hier gepostet. In Ordnung.
Offenbar entspricht die Sparkassen-Tribüne nun aber doch nicht den Anforderungen.
Was kommt als nächstes? Der Verein stellt sich als Opfer von äußeren Mächten da auf die er nicht einwirken kann. Tut mir leid aber ich habe absolut kein Mitleid. Ich kann doch jetzt nicht über die Baukosten von Dächern jammern nach dem ich aus der hohlen Hand nen VIP-Turm hingestellt habe. Das Geld hätte man wohl besser mal in die grundlegenden Dinge investiert.
Zitat von Don Jorge im Beitrag #96 Ändert die DFL denn wirklich permanent ihre Anforderungen? Oder schiebt man sich das so zurecht, wie es einem grad in den Kram passt? Zudem darf man ja nicht vergessen: Wenn man "die DFL" sagt, dann ist das nicht irgendein externer Akteur, der einem ständig Regeln aufdrückt. Man selbst ist Mitglied dieses Vereins, und JM sitzt dort höchstselbst im Aufsichtsrat, kann dort also mitgestalten.
Wenn ich es am Montag auf der Gemeinderatssitzung richtig verstanden habe, gab es ja schon bei den beiden Plätzen innerhalb der letzten Jahre anscheinend Änderungen. Frau Weiß betonte, dass die BI ein Rechtsgutachten zum der damaligen zugrunde liegenden DFL-Vorgabe vorliegen habe und man müsse die DFL-Vorgabe statisch betrachten für diese aktuelle Verfahren und nicht an die heutige DFL-Vorgabe einfach anpassen. BM Günes hat dazu etwas nachgeschaut, seine Antwort habe ich nicht ganz verstanden, aber er hat der Aussage von Frau Weiß widersprochen und somit war das Ganze damit erledigt. Frau Weiß war damit nicht einverstanden und fühlte sich vermutlich entsprechend abgebügelt. Ich hoffe sehr, dass da die Beteiligten wissen, was sie tun.
Wie weit die Mitgestaltung eines JM bei der DFL im Aufsichtsrat ist, kann ich nicht beurteilen. Generell finde ich die meisten Vorgaben der DFL, die da jetzt noch auf uns zukommen, allerdings völlig überzogen. Oft wirkt es für mich so: Hier passt da was nicht, machen wir mal schnell eine neue Auflage für alle. Hier passt was anderes nicht, machen wir mal schnell eine neue Auflage für alle. Aber auch da kenne ich mich zu wenig aus. Ich könnte mich derzeit tatsächlich für keine Variante außer Plan0, also den ursprünglichen entscheiden. Nur ab und zu erwische ich mich bei dem Gedanken, welche Chancen ein neues Stadion für den SV und auch für Sandhausen hätte. Die Weiterentwicklung von Sandhausen war ja im Wahlkampf ein großes Thema und vielleicht ist ja auch ein neues Stadion eine Chance.
Es ist wohl auch so, dass das Überdachungsthema nicht ganz so alt ist. Die kommen immer wieder mit neuen Auflagen. Kaum war der Vip-Turm gebaut, ist wohl die nächste Auflage gekommen.
Zitat von Helmhöltzerin im Beitrag #99 Wenn ich es am Montag auf der Gemeinderatssitzung richtig verstanden habe, gab es ja schon bei den beiden Plätzen innerhalb der letzten Jahre anscheinend Änderungen. Frau Weiß betonte, dass die BI ein Rechtsgutachten zum der damaligen zugrunde liegenden DFL-Vorgabe vorliegen habe und man müsse die DFL-Vorgabe statisch betrachten für diese aktuelle Verfahren und nicht an die heutige DFL-Vorgabe einfach anpassen. BM Günes hat dazu etwas nachgeschaut, seine Antwort habe ich nicht ganz verstanden, aber er hat der Aussage von Frau Weiß widersprochen und somit war das Ganze damit erledigt. Frau Weiß war damit nicht einverstanden und fühlte sich vermutlich entsprechend abgebügelt. Ich hoffe sehr, dass da die Beteiligten wissen, was sie tun.
In der ursprünglichen DFL Vorlage war wohl nicht klar beschrieben, wieviele Plätze ein NLZ genau zur Verfügung haben muss. Hier gab es in der Formulierung einen Interpretationsspielraum. Der SVS legte das als 2 zusätzliche Plätze aus, warum auch 2 Plätze beantragt wurden. Die BI hatte das in Frage gestellt und anders interpretiert. In der Zwischenzeit hat die DFL die Vorgaben für NLZs überarbeitet und darin ist nun ganz klar von 3 exklusiven Plätzen für das NLZ die Rede, was also für den SVS 2 zusätzliche Plätze bedeutet. So wie ich das verstanden habe, meinte unser Bürgermeister, bei der unterschiedlichen Interpretation der Platzanzahl in der alten Regelung würde man heute im Zweifelsfall juristisch auf die neue, präzisere Regelung schauen und dies dann auch als 2 Plätze auslegen. So habe ich das zumindest verstanden. Ob das so stimmt, kann ich aber nicht beurteilen.
Zitat von Rec im Beitrag #98Ich bin Fan, kein Fachmann. Ich hab mich nicht in die Lizenzunterlagen eingelesen sondern die Infos zur Kenntnis genommen die der Verein angeboten hat.
Das war der Ausbau des Stadions in zwei Stufen zur aktuellen Kapazität und die Befestigung der Sparkassen-Tribüne. Nach dem Bau der INWO war das Thema für mich erledigt.
Dann folgten die Trainingsplätze für das NLZ. Versteh ich, alles klar.
Jetzt müssen die Tribünen noch überdacht werden. Der Auszug aus dem DFL Papier wurde hier gepostet. In Ordnung.
Offenbar entspricht die Sparkassen-Tribüne nun aber doch nicht den Anforderungen.
Was kommt als nächstes? Der Verein stellt sich als Opfer von äußeren Mächten da auf die er nicht einwirken kann. Tut mir leid aber ich habe absolut kein Mitleid. Ich kann doch jetzt nicht über die Baukosten von Dächern jammern nach dem ich aus der hohlen Hand nen VIP-Turm hingestellt habe. Das Geld hätte man wohl besser mal in die grundlegenden Dinge investiert.
Fakt ist, daß die DFL ständig irgendwelche neuen Forderungen platziert, um das Produkt noch hochglänzender erscheinen zu lassen, das betrifft nicht nur uns, sondern auch alle anderen Vereine und da hauptsächlich die, die noch nicht so lange im Profifussball dabei sind und daher nicht die Infrastruktur haben, die Lobby, dem entgegen zu treten ohnehin nicht. Letztendlich besteht die DFL aus den Vereinen der beiden Ligen, trotzdem haben genau diese Vereine teilweise konträre Interessen: zB den BVB oder den HSV kratzt es nicht, ob da jetzt so und so viele überdachte Plätze benötigt werden, die treibt was anderes um: Geld zu generieren und wenn Maßnahmen Vereine treffen, die nicht gerade als sexy gelten und die Gelddruckmaschine Bundesliga durch ihre fehlende Attraktivität langsamer laufen lassen, werden solche Forderungen, die eben diese Vereine schwächen, auf fruchtbaren Boden fallen. Daß man von Seiten SVS einen VIP Turm gebaut hat, stößt dem Durchschnittsfan sauer auf, dem Ultra sowieso, es ist halt aber so: den Profifussball zahlen nicht die Stehplatzfans, nicht in Dortmund, nicht in München (dazu hat sich Uli Hoeneß ja auch schonmal geäußert) und erst recht nicht beim SVS. Wir sind genauso abhängig von Sponsorengeldern wie alle anderen auch und genau diesen Sponsoren muß man eben auch was bieten, unabhängig von oftmals grauslig anzusehenden 2.-Liga-Abstiegskampf: gut gemachte VIP Bereiche sind nunmal notwendig, um Sponsoren anzuziehen bzw zu halten, so doof man das als Fan findet (ich bin ja auch nicht begeistert...) und damit sind wir beim nächsten Punkt: auch ein Stadion, daß den üblichen Komfort bietet, wird auf Dauer notwendig, um die Attraktivität bei Gelegenheitszuschauern zu steigern, die Sicht von der Sparkassentribüne zB ist teilweise echt lausig. Wenn ich es Zuschauern komfortabler und einfacher mache, das Stadion zu besuchen, steigere ich die Attraktivität. Letztendlich wird man auf Dauer nicht um einen Neu- oder zumindest großflächigen Umbau rumkommen, ob man die Gepflogenheiten toll findet oder nicht steht dann auf einem ganz anderen Blatt. Ich bin auch zwiegespalten: ich finde unsere verbaute Bruchbude toll und würde auch gern im alten Stadion weiter machen, aber andererseits will ich auch, daß der SVS seinen Weg in Liga 2 oder zumindest im Profifussball weiter beschreitet, beides zusammen wird sich wohl auf Dauer nicht unter einen Hut zu bekommen sein. Eine Chance hätte man vielleicht noch: wenn man sich als kompletter Gegenentwurf zum modernen Profifussball positioniert und dadurch Unterstützer an Land zieht, sozusagen als Ultra-Underdog. Dazu ist es aber zu spät: JM hat sich entschieden den herkömmlichen Weg zu beschreiten, Profilschärfung zählt nicht unbedingt zu seinen Stärken, mit einem DH wäre das vielleicht möglich gewesen, schade: Chance vertan!
In meiner grenzenlosen Naivität hätte ich vermutlich einfach mal bei der DFL angerufen. "Hallo, das und das haben wir. Brauchen wir 2 oder 3 neue Plätze? Bitte, danke."
_______________________________________ Roboter mit Senf? Is mir egal!!!!